Susann Stollberg

Ärztin

Dr. med. Susann Stollberg ist Ärztin in Weiterbildung und unterstützt die Redaktion von Sozial-Karriere mit verschiedenen Texten zu medizinischen Themen. Ihr Fachwissen nutzt sie dazu, medizinische und pflegerische Themen bei Sozial-Karriere einzuordnen und zu beleuchten. Daneben arbeitet sie in ihren Beiträgen gerne die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten für Angestellte im Sozialwesen auf. Auch Ratgeber für den ärztlichen Arbeitsalltag sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben liegen ihr am Herzen.

Artikel von Susann Stollberg

Kaufmann Gesundheitswesen

Kaufmann im Gesundheitswesen: Ausbildung und Beruf

Das deutsche Gesundheitswesen ist komplex, vielschichtig und systemrelevant. Um es effizient zu organisieren und wirtschaftlich zu führen, braucht es qualifizierte Fachkräfte mit kaufmännischem Know-how. Der Beruf Kauffrau bzw. Kaufmann im ...
Motopäde

Motopädie-Ausbildung: Weiterbildung und Beruf als Motopäde

Bewegung ist ein zentrales Element menschlicher Entwicklung. Genau hier setzt die Motopädie an: Sie verknüpft motorische, emotionale, soziale und kognitive Aspekte von Bewegung und nutzt sie gezielt in der pädagogischen und therapeutischen ...
Jugendamt Ausbildung

Jugendamt: Ausbildung und Beruf als Jugendamt-Mitarbeiter

Das Jugendamt ist eine zentrale Institution im sozialen Bereich und spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz und der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Der Weg zum Mitarbeiter im Jugendamt führt in der Regel über ein Studium im Bereich ...
Leitung Sozialer Dienst

Leitung Sozialer Dienst – Weiterbildung und Beruf als Sozialdienstleiter

Die Position der Sozialdienstleitung verbindet pädagogisches, administratives und managementbezogenes Know-how. Führungskräfte in diesem Bereich tragen maßgeblich dazu bei, dass soziale Einrichtungen – von Kindertagesstätten über Seniorenheime ...
Soziologe

Soziologie: Studium und Beruf als Soziologe

Das Soziologiestudium befasst sich mit der wissenschaftlichen Analyse von Gesellschaften, sozialen Strukturen, Gruppen und Individuen. Studierende lernen, wie soziale Prozesse funktionieren, welche Mechanismen gesellschaftlichen Wandel antreiben ...