Als Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen verdient man in Deutschland ein Durchschnittsgehalt von 52.776 € im Jahr brutto.
Das mittlere Gehalt liegt entsprechend bei 4.398 € pro Monat brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung kann es bis auf 5.113 € im Monat steigen.
Deutschlandweit gibt es bei Sozial-Karriere 2 offene Stellen als Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen in Vollzeit und Teilzeit. Die meisten freien Jobs gibt es in den Städten Aachen, Augsburg, Backnang.
Bezahlung nach TVÖD
Als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen wird man in der Regel nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit bezahlt. Die genaue Eingruppierung hängt von den konkreten Arbeitsbereichen und der persönlichen Erfahrung der Mitarbeitenden ab. Die Eingruppierung in die verschiedenen Tätigkeitsgruppen ist hier einmal dargestellt:
Tätigkeitsebene | Stufe 1 | Stufe 2 (nach 1 Jahr) | Stufe 3 (nach 2 weiteren Jahren) | Stufe 4 (nach 3 weiteren Jahren) | Stufe 5 (nach 4 weiteren Jahren) | Stufe 6 (nach 5 weiteren Jahren) |
1 | 5.202,14 € | 5.736,53 € | 6.061,57 € | 6.399,00 € | 6.765,35 € | 7.146,82 € |
2 | 4.695,32 € | 5.144,31 € | 6.061,57 € | 5.794,39 € | 6.104,26 € | 6.455,46 € |
3 | 4.284,89 € | 4.736,63 € | 4.990,04 € | 5.272,43 € | 5.554,74 € | 5.905,95 € |
4 | 3.871,30 € | 4.236,92 € | 4.465,32 € | 4.698,64 € | 4.961,89 € | 5.223,67 € |
5 | 3.042,42 € | 3.324,61 € | 3.488,14 € | 3.663,52 € | 3.852,09 € | 4.055,19 € |
6 | 2.805,86 € | 3.050,25 € | 3.204,51 € | 3.366,66 € | 3.542,06 € | 3.730,60 € |
7 | 2.632,84 € | 2.855,17 € | 2.981,92 € | 3.130,93 € | 3.294,70 € | 3.473,18 € |
8 | 2.549,10 € | 2.747,16 € | 2.875,08 € | 3.005,90 € | 3.152,83 € | 3.318,76 € |
Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Gehalt nach Geschlechtern
Die folgende Tabelle vergleicht das Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Gehalt von Männern und Frauen.
Geschlecht | Min. | Median | Max. |
Gesamt | 3.721 Euro | 4.398 Euro | 5.113 Euro |
Frauen | 3.639 Euro | 4.222 Euro | 4.894 Euro |
Männer | 3.998 Euro | 4.865 Euro | 5.718 Euro |
Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Gehalt Netto – Was bleibt vom Brutto?
Das Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Netto Gehalt zeigt, was vom Brutto Gehalt nach Abzug von Steuern und Abgaben übrig bleibt. Die folgende Tabelle zeigt das Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Netto Gehalt berechnet anhand Steuerklasse 1. Die hier verwendeten Daten beziehen sich auf eine Fachkraft im Alter von 30 Jahren, die mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen kann und in Nordrhein-Westfalen (das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands) lebt. In diesem Bundesland liegt der Verdienst in den meisten sozialen Branchen etwa auf dem Bundesdurchschnitt. Zudem ist die Fachkraft Kirchenmitglied und gesetzlich versichert. Generell sollten diese Werte jedoch nur als grobe Orientierung gesehen werden, da sie eine anhand einer prototypischen Person gemessen werden.
Position | Min. | Median | Max. |
Brutto Gehalt | 3.721 Euro | 4.398 Euro | 5.113 Euro |
Lohnsteuer | 467 Euro | 636 Euro | 828 Euro |
Rentenversicherung | 346 Euro | 409 Euro | 476 Euro |
Arbeitslosenversicherung | 48 Euro | 57 Euro | 66 Euro |
Krankenversicherung | 318 Euro | 376 Euro | 437 Euro |
Pflegeversicherung | 89 Euro | 106 Euro | 123 Euro |
Netto Gehalt | 2.410 Euro | 2.757 Euro | 3.109 Euro |
Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Gehaltsvergleich mit anderen Berufen
Die folgende Tabelle vergleicht das Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen Gehalt mit anderen Berufen.
Beruf | Mittleres Monatsgehalt |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.828 Euro |
Ergotherapeut/in | 3.000 Euro |
Schulbegleiter/in | 3.099 Euro |
Altenpfleger/in | 3.174 Euro |
Diätassistent/in | 3.283 Euro |
Fachkrankenpfleger im OP | 3.300 Euro |
Pflegefachmann/frau | 3.611 Euro |
Seelsorger/in | 4.184 Euro |
Ernährungsberater/in | 4.336 Euro |
Pflegedienstleiter/in | 4.694 Euro |
Medizininformatiker/in | 5.455 Euro |
Stellenangebote als Fachangestellte/r Arbeitsmarktdienstleistungen
Gehälter weiterer Berufe
Bundesagentur für Arbeit
Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit