Als Sozialversicherungsfachangestellte/r verdient man in Deutschland ein Durchschnittsgehalt von 52.776 € im Jahr brutto.
Das mittlere Gehalt liegt entsprechend bei 4.398 € pro Monat brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung kann es bis auf 5.113 € im Monat steigen.
Deutschlandweit gibt es bei Sozial-Karriere 1 offene Stellen als Sozialversicherungsfachangestellte/r in Vollzeit und Teilzeit. Die meisten freien Jobs gibt es in den Städten Berlin, Aachen, Augsburg.
Sozialversicherungsfachangestellte/r - Gehalt nach TVöD
Sozialversicherungsfachangestellte sind häufig bei öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt, weshalb ihr Gehalt meist durch den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) geregelt wird.
Der TVöD ist in verschiedene Entgeltgruppen unterteilt. Sozialversicherungsfachangestellte werden dabei in die Entgeltgruppen E5 bis E9a eingruppiert. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn erfolgt die Einstufung teilweise in die Gruppe E5. Für anspruchsvollere Tätigkeiten und mit wachsender Erfahrung ist für Sozialversicherungsfachangestellte die Gruppe E9a vorgesehen.
Im Jahr 2025 liegt das monatliche Bruttogehalt als Sozialversicherungsfachangestellte/r nach dem TVöD in der Entgeldgruppe E5 zwischen 2.929 und 3.570 Euro brutto pro Monat. Mit einigen Jahren Erfahrung kann man als Sozialversicherungsfachangestellte/r zwischen 3.481 und 4.483 Euro brutto im Monat verdienen.
Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt nach Geschlechtern
Die folgende Tabelle vergleicht das Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt von Männern und Frauen.
Geschlecht | Min. | Median | Max. |
Gesamt | 3.721 Euro | 4.398 Euro | 5.113 Euro |
Frauen | 3.639 Euro | 4.222 Euro | 4.894 Euro |
Männer | 3.998 Euro | 4.865 Euro | 5.718 Euro |
Gehalt als Sozialversicherungsfachangestellte/r pro Stadt
Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick vom Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt pro Stadt und zeigt auf, mit welchem Verdienst man rechnen kann.Stadt | Gehalt (Monat) | Gehalt (Jahr) | Offene Jobs |
---|---|---|---|
Stuttgart | 4.990 € | 59.880 € | Jobs in Stuttgart |
Dortmund | 4.639 € | 55.668 € | Jobs in Dortmund |
Frankfurt | 4.601 € | 55.212 € | Jobs in Frankfurt |
Düsseldorf | 4.577 € | 54.924 € | Jobs in Düsseldorf |
Hannover | 4.544 € | 54.528 € | Jobs in Hannover |
München | 4.520 € | 54.240 € | Jobs in München |
Nürnberg | 4.501 € | 54.012 € | Jobs in Nürnberg |
Dresden | 4.423 € | 53.076 € | Jobs in Dresden |
Köln | 4.298 € | 51.576 € | Jobs in Köln |
Leipzig | 4.119 € | 49.428 € | Jobs in Leipzig |
Essen | 4.068 € | 48.816 € | Jobs in Essen |
Gehalt als Sozialversicherungsfachangestellte/r pro Bundesland
Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick vom Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt pro Bundesland und zeigt auf, mit welchem Verdienst man rechnen kann.Bundesland | Gehalt (Monat) | Gehalt (Jahr) | Offene Jobs |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 4.528 € | 54.336 € | Jobs in Baden-Württemberg |
Bayern | 4.302 € | 51.624 € | Jobs in Bayern |
Berlin | 4.284 € | 51.408 € | Jobs in Berlin |
Brandenburg | 4.293 € | 51.516 € | Jobs in Brandenburg |
Bremen | 4.222 € | 50.664 € | Jobs in Bremen |
Hamburg | 4.675 € | 56.100 € | Jobs in Hamburg |
Hessen | 4.461 € | 53.532 € | Jobs in Hessen |
Mecklenburg-Vorpommern | 4.295 € | 51.540 € | Jobs in Mecklenburg-Vorpommern |
Niedersachsen | 4.375 € | 52.500 € | Jobs in Niedersachsen |
Nordrhein-Westfalen | 4.456 € | 53.472 € | Jobs in Nordrhein-Westfalen |
Rheinland-Pfalz | 4.542 € | 54.504 € | Jobs in Rheinland-Pfalz |
Saarland | 4.523 € | 54.276 € | Jobs in Saarland |
Sachsen | 4.300 € | 51.600 € | Jobs in Sachsen |
Sachsen-Anhalt | 4.073 € | 48.876 € | Jobs in Sachsen-Anhalt |
Schleswig-Holstein | 4.417 € | 53.004 € | Jobs in Schleswig-Holstein |
Thüringen | 4.197 € | 50.364 € | Jobs in Thüringen |
Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt Netto – Was bleibt vom Brutto?
Das Sozialversicherungsfachangestellte/r Netto Gehalt zeigt was vom Brutto Gehalt nach Abzug von Steuern und Abgaben übrig bleibt. Die folgende Tabelle zeigt das Sozialversicherungsfachangestellte/r Netto Gehalt berechnet anhand Steuerklasse 1. Die hier verwendeten Daten beziehen sich auf eine Fachkraft im Alter von 30 Jahren, die mehrere Jahre Berufserfahrung vorweisen kann und in Nordrhein-Westfalen (das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands) lebt. In diesem Bundesland liegt der Verdienst in den meisten sozialen Branchen etwa auf dem Bundesdurchschnitt. Zudem ist die Fachkraft Kirchenmitglied und gesetzlich versichert. Generell sollten diese Werte jedoch nur als grobe Orientierung gesehen werden, da sie eine anhand einer prototypischen Person gemessen werden.
Position | Min. | Median | Max. |
Brutto Gehalt | 3.721 Euro | 4.398 Euro | 5.113 Euro |
Lohnsteuer | 477 Euro | 648 Euro | 842 Euro |
Rentenversicherung | 346 Euro | 409 Euro | 476 Euro |
Arbeitslosenversicherung | 48 Euro | 57 Euro | 66 Euro |
Krankenversicherung | 318 Euro | 376 Euro | 437 Euro |
Pflegeversicherung | 89 Euro | 106 Euro | 123 Euro |
Netto Gehalt | 2.398 Euro | 2.744 Euro | 3.093 Euro |
Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt nach Alter
Wie steigert man sein Gehalt als Sozialversicherungsfachangestellte/r?
Als Sozialversicherungsfachangestellte/r gibt es verschiedene Wege, um das Gehalt zu steigern. Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl des Arbeitgebers. In großen Unternehmen oder Konzernen ist das Gehalt oft höher als in kleineren Firmen oder Start-ups. Diese bieten jedoch die Möglichkeit, schneller aufzusteigen, was langfristig ebenfalls zu einer Gehaltserhöhung führen kann. Daher sollte man die beruflichen Chancen in verschiedenen Unternehmensgrößen abwägen.
Ein weiterer zentraler Faktor ist die Berufserfahrung. Je mehr Jahre man im Sozialversicherungsrecht tätig ist, desto mehr Fachwissen und praktische Erfahrung sammelt man. Dies führt in der Regel zu einer besseren Bezahlung. Als Berufsanfänger kann man sich in den ersten Jahren zu einem Young Professional entwickeln, und nach etwa zehn Jahren Berufserfahrung wird man als Professional angesehen. Mit zunehmender Erfahrung wächst auch die Chance, in Führungspositionen aufzurücken, die häufig mit einem signifikant höheren Gehalt verbunden sind. Eine Position mit Personalverantwortung, etwa als Abteilungsleiter, kann das Gehalt zusätzlich steigern. Die Größe des Teams, für das man verantwortlich ist, spielt dabei eine wichtige Rolle: Ein Abteilungsleiter mit Verantwortung für viele Mitarbeiter verdient in der Regel mehr als ein Gruppenleiter mit einer kleineren Anzahl an Mitarbeitern.
Darüber hinaus kann der Bildungsabschluss eine wichtige Rolle bei der Gehaltsentwicklung spielen. Ein höherer Abschluss oder spezialisierte Weiterbildungen im Bereich Sozialversicherungsrecht können dazu beitragen, das Gehalt zu steigern. Nicht zuletzt beeinflusst auch die Region, in der man arbeitet, das Gehaltsniveau. In einigen Städten und Bundesländern können die Lebenshaltungskosten und die Marktlage zu höheren Gehältern führen. Es lohnt sich daher, die regionalen Gehaltsunterschiede zu berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kombination aus Berufserfahrung, Weiterbildungen, der Wahl des Arbeitgebers und der geografischen Lage dazu beitragen kann, das Gehalt als Sozialversicherungsfachangestellte/r zu steigern.
Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehaltsvergleich mit anderen Berufen
Die folgende Tabelle vergleicht das Sozialversicherungsfachangestellte/r Gehalt mit anderen Berufen.
Beruf | Gehalt |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.828 Euro |
Ergotherapeut/in | 3.000 Euro |
Altenpfleger/in | 3.174 Euro |
Diätassistent/in | 3.283 Euro |
Fachkrankenpfleger im OP | 3.300 Euro |
Pflegefachmann/-frau | 3.611 Euro |
Sozialmanagement | 3.800 Euro |
Sozialberater/in | 3.871 Euro |
Ernährungsberater/in | 4.336 Euro |
Sozialarbeiter/in | 4.371 Euro |
Pflegedienstleiter/in | 4.694 Euro |
Medizininformatiker/in | 5.455 Euro |