Duales Bachelor-Studium im Studiengang "Verwaltung" (B.A.) 2026

Kreisverwaltung Alzey Worms

Duales Bachelor-Studium im Studiengang "Verwaltung" (B.A.) 2026

Stellenbeschreibung

Umfang:
Vollzeit

Studiendauer:
3 Jahre

Vergütung:
1.567,85 €

Beginn:
01.07.2026

Bewerbungsschluss:
30.09.2025

Wir suchen zum 01.07.2026 motivierte Nachwuchskräfte für ein

Im Landkreis Alzey-Worms leben rund 130.000 Einwohner*innen, die sich auf die Stadt Alzey und die Verbandsgemeinden Alzey-Land, Eich, Monsheim, Wöllstein, Wonnegau und Wörrstadt verteilen.

Damit sind es mehr als 130.000 Menschen, die tagtäglich die örtliche Infrastruktur wie beispielsweise Kreis- und Gemeindestraßen, Bus und Bahn, Schulen, Kindertagesstätten, Sport-anlagen und sonstige öffentliche Einrichtungen besuchen und nutzen. Diese gilt es zu errichten, auszubauen und zu pflegen, um die Lebensqualität in Rheinhessen zu wahren und stets zu optimieren.

130.000 Menschen bedeuten zugleich auch 130.000 individuelle Bedürfnisse, Anliegen und Sorgen im Alltag, bei denen es der Unterstützung öffentlicher Behörden bedarf (z.B. Soziales, Bau- und Jugendamt, Führerscheinstelle, Gesundheitsamt, Tier- und Umweltschutz). Unsere rund 700 engagierte Mitarbeitende der Kreisverwaltung Alzey-Worms verstehen sich als unterstützende und vermittelnde Kräfte für hilfe- und ratsuchende Bürger*innen und gehen demnach einem überaus vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf nach.

Interesse geweckt?

Dann bewirb dich hier online mit den üblichen Bewerbungsunterlagen!
Für weitere Fragen steht dir unsere Ausbildungsleiterin, Margit Mann, telefonisch unter 06731/408-1271 gerne zur Verfügung.

Duales Bachelor-Studium im Studiengang "Verwaltung" (B.A.) 2026

Was machen Beamte (m/w/d) des 3. Einstiegsamtes?

Beamt*innen des dritten Einstiegsamtes übernehmen komplexere sachbearbeitende Aufgaben sowie teilweise Leitungs- und Personalführungsaufgaben in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Sie stehen Bürger*innen zur Seite, prüfen entsprechend ihres jeweiligen Einsatzbereiches (z.B. Jugend und Soziales, Bauen und Umwelt) Leistungsanträge, überwachen die Einhaltung gesetzlicher Regelungen, fertigen Bescheide an und zahlen Hilfeleistungen aus.
Darüber hinaus leisten Beamt*innen des dritten Einstiegsamtes organisatorische Maßnahmen, so dass der Zustand und Betrieb öffentlicher Einrichtungen (z.B. Schulen, Sportstätten, Straßen) aufrechterhalten werden kann.
Die Tätigkeiten eines Beamten des ehemaligen gehobenen Dienstes sind mit Büroarbeiten sowie dem Umgang mit Publikum verbunden.

Ablauf des Studiums:
Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden zu Beamtenanwärter*innen ernannt („Beamtenverhältnis auf Widerruf“).
Die Studierenden werden in drei Fachstudien von insgesamt 21 Monaten an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen/Eifel mit Rechtsbestimmungen sowie den Grundlagen der Verwaltungsorganisation vertraut gemacht. Da die Stoffvermittlung im Blockunterricht stattfindet, wird den angehenden Bachelor-Absolvent*innen empfohlen, in Mayen oder Umgebung ein Zimmer anzumieten.
Zwischen den Fachstudien, die jeweils mit Modulprüfungen abgeschlossen werden, erfolgt die praktische Ausbildung in der jeweiligen Ausbildungsbehörde.
Nach Bestehen der Prüfungen in den Theoriemodulen und dem erfolgreichen Erstellen der Bachelorarbeit (Thesis) erhält der/die Studierende eine Bachelor-Urkunde und den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) und hiermit auch die Befähigung für das dritte Einstiegsamt.

Das bringst du mit!

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • gute schulische Leistungen
  • gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Interesse am Erlernen von rechtlichen Grundlagen
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Lernbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsfähigkeit
Das bieten wir dir!

Während des Studiums:
  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Ausbildung in einem kollegialen Team
  • flexible und planbare Arbeitszeiten
  • Urlaubsanspruch von 31 Tagen
  • dienstfrei am 24. und 31. Dezember
  • sicherer Studienplatz durch die Ernennung in ein Beamtenverhältnis
  • Unterstützung durch unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • faire Vergütung in Höhe von 1.567,85 €
  • finanzielle Unterstützung während der Zeit an der HöV Mayen (Trennungsgeld)
  • Team-Events und ein freundliches Arbeitsumfeld
  • New Work Space
  • Deutschlandticket als Jobticket
  • Jobrad-Leasing
  • Mittagessenangebot in unserer Kantine
  • Ferienbetreuung für Grundschulkinder
Darüber hinaus nach erfolgreichem Studium:
  • sicherer Arbeitsplatz
  • lebensphasenbezogene/familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten