Was machen Sie als Erzieher:in?
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich mit Kindern, müssen sich aber auch mit Eltern, Institutionen und Behörden auseinandersetzen. Die "Arbeit am Kind" ist ein wichtiger Aspekt, aber längst nicht der Einzige.
Erzieher:innen beobachten das Verhalten und Befinden von Kindern und fördern sie, analysieren die Ergebnisse nach pädagogischen Grundsätzen und beziehen den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes in die pädagogische Arbeit mit ein. Auf dieser Grundlage erstellen sie individuelle Entwicklungs- und Bildungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Projekte vor, die z. B. das Sozialverhalten oder die individuelle Entwicklung unterstützen. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder, indem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen. Weiterhin dokumentieren sie die Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche mit den am Erziehungsprozess Beteiligten, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und persönlichen Anliegen.
Erzieher:innen reflektieren die erzieherische Arbeit im Team, ggf. auch zusammen mit Vorgesetzten oder Fachleuten, und arbeiten mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften zusammen. Zu Eltern bzw. Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen ihnen informierend und beratend zur Seite.
Wie verläuft Ihre Ausbildung?
Ihre Ausbildung beginnt im August und dauert i. d. R. drei Jahre. Während dieser Zeit werden Sie in einer Kindertagesstätte der Stadt eingesetzt und besuchen parallel eine Fachschule, beispielsweise die Werner-Heisenberg-Schule in Rüsselsheim, die Alice-Eleonoren-Schule in Darmstadt oder die Pädagogische Akademie Elisabethenstift in Darmstadt. Sollten Sie eine andere Schule besuchen möchten, klären wir mögliche Kooperationen gerne ab. Ihre Ausbildung schließen Sie als staatlich anerkannte:r Erzieher:in (Bachelor Professional in Sozialwesen) ab.
Welche Ausbildungsvergütung bekommen Sie?
Das monatliche Bruttoentgelt beträgt nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) Besonderer Teil Pflege derzeit im
Welche zusätzlichen Leistungen können Sie erwarten?
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, dann sollten Sie sich bei uns und der Fachschule bewerben.
Bei Fragen rund um das Ausbildungsangebot oder Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Annika Nestripke als Ansprechpartnerin (06105 938-819) gerne zur Verfügung.
Haben SIE Lust auf eine Ausbildung bei uns?
Die Bewerbungsfrist der Werner-Heisenberg-Schule und aller anderen Fachschulen endet am 15. Februar. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik erfahren Sie auf deren Homepage.
Bewerben Sie sich bitte an der Schule und senden Sie uns ebenfalls Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mind. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Aufnahmebestätigung der Schule) bevorzugt per Mail mit einer pdf-Datei an
bewerbung@moerfelden-walldorf.de
oder ohne Bewerbungsmappe an
Magistrat der Stadt Mörfelden Walldorf
Abteilung Personal und Organisation
Westendstraße 8
64546 Mörfelden-Walldorf