Die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS) sucht zum 1. September 2022 für ihre Inobhutnahme-, Kinder- und Jugendwohngruppen mehrere Erzieher*innen im Anerkennungsjahr.
Ki d S ist eine überkonfessionell ausgerichtete pädagogische Institution der Jugendhilfe mit rund 350 pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie 45 Mitarbeiter*innen in zentralen Aufgaben. Jährlich werden rund 1.100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 21 Jahren in Gruppen und Familien betreut.
Gesucht werden engagierte und motivierte Menschen, die sich im Team der verantwortungsvollen Aufgabe der Versorgung, Betreuung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen sowie der Zusammenarbeit mit den Familien stellen wollen.
Erforderlicher Abschluss
Zwei Jahre schulische Ausbildung zum*zur Erzieher*in
Dauer und Beginn
Das Anerkennungsjahr beginnt in der Regel zum 1. September und dauert ein Jahr.
Bezahlung
Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVPöD (Tarifvertrag für Praktikantenverhältnisse öffentlicher Dienst).
Aktueller Stand seit 1. März 2019: 1,602,02 Euro (brutto) zzgl. Heimzulage (und Schichtzulage?)
Urlaub
Theorie
Du hast den theoretischen Teil deiner Ausbildung bereits abgeschlossen.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer unserer vollstationären Gruppen (Aufnahmegruppen, Kinderwohngruppen, Jugendwohngruppen).
Du bringst mit
Deine Vorteile
Deine Bewerbung
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter Angabe der Kennziffer unter Angabe der Kennziffer 1560-21-01-ClHo , die folgende Unterlagen enthalten sollte:
Bewirb Dich per E-Mail: kidS-Bewerbungen@stadt-koeln.de
Stadt Köln – die Oberbürgermeisterin
Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS)
5111/01 – Frau Schwalger
Aachener Straße 92-98
50674 Köln
Du hast Fragen zum Anerkennungsjahr?
Bei Rückfragen wende Dich gerne an Frau Schwalger, Telefon 0221 / 221-29584, stefanie.schwalger@stadt-koeln.de
Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stadt Köln hat sich selbst verpflichtet, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen zu erhöhen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Zudem sollen sich die individuellen Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen mit Familienpflichten in allen Ebenen wiederfinden.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY-Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Datenschutzhinweise: https://www.stadt-koeln.de/artikel/66857/index.html?euid=27