MITTENDRIN – Hier kommt Leben in die Arbeit!
Wir suchen im Auftrag des Jugendamtes Rostock für einen 10-jährigen Jungen eine liebevolle, kompetente und belastbare pädagogische Fachkraft, die das Kind langfristig im eigenen Haushalt im Rahmen einer Erziehungsstelle aufnimmt und professionell betreut. Der Junge lebt derzeit in einer Wohngruppe nach SGB XII und ist therapeutisch angebunden in Rostock. Das Setting der Wohngruppe ist zu groß für seine individuellen Bedürfnisse. Daher suchen wir gemeinsam mit dem Jugendamt Rostock ein kleines, familiäres Umfeld mit festen Bezugspersonen, die dem Jungen die notwendige Stabilität und Unterstützung bieten können.
Der Junge hat eine Intelligenzminderung, eine Entwicklungsverzögerung im sprachlichen Bereich sowie eine Störung im emotionalen und sozialen Bereich. Er leidet unter Epilepsie und ist hier medikamentös eingestellt. Der Junge weist eine geringe Frustrationstoleranz auf und hat gewalttätige Erfahrungen im familiären System gemacht. Bei Überforderung oder Frustration benötigt er eine engmaschige und einfühlsame Begleitung zur Regulation. Er greift in diesen Situationen oftmals noch auf altbekannte Muster zurück. Der Junge besucht eine Förderschule in Rostock. In dieser Zeit erhält er eine intensive Begleitung durch eine Integrationshilfe. Der Junge liebt es, Puzzle zu lösen und in Rollenspielen kreativ zu sein. Das Bauen mit Lego bereitet ihm Freude. Er kann sich hierbei über längere Zeit konzentrieren. Aktivitäten wie Rollerfahren fördern seinen Bewegungsdrang und bringen ihm Spaß und Freude.
Ausreichender Wohnraum (Kinderzimmer mit mind. zehn Quadratmeter) ist neben einer sozialpädagogischen und/oder erzieherischen Ausbildung eine notwendige Voraussetzung. Es können sich Einzelpersonen, Lebensgemeinschaften und Ehepaare bewerben.
Aufgrund der Herausforderungen, die auf ein mögliches familiäres Setting zukommen, kann ein zusätzlicher Unterstützungsbedarf nach Absprache mit dem zuständigen Amt erfolgen.
Was wir dir bieten
- Arbeit im eigenen häuslichen Bereich
- abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
- umfangreiche Unterstützung durch Fachberatung
- zusätzliche Unterstützung durch unsere Entlastungsstellen (11 Entlastungswochenenden im Jahr)
- Einbindung in ein Team erfahrener Erziehungsstellenmitarbeiter*innen
- eine umfassende Einarbeitung und intensive Begleitung, vor allem zu Beginn der Hilfe
- eine Pauschale für Zuschläge sowie eine Pauschale für diverse Aufwendungen
- 28 Urlaubstage (während der Ferien, in denen das Kind durch die Entlastungsstelle betreut werden) sowie 2 Regenerationstage
- finanzielle und materielle Ausstattung der Erziehungsstelle
- Was wir dir als Arbeitgeber darüber hinaus bieten, kannst du erfahren, indem du HIER klickst. Infos über unser umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement findest du HIER.
Deine Aufgaben
- Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind
- Gewährleistung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht
- Anlernen des Kindes in allen Angelegenheiten der persönlichen Lebensführung und täglichen Lebensbewältigung
- Beobachtung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes, Sorge für die richtige Ernährung
- Hilfe bei der geistigen Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt, Vermitteln von Wertvorstellungen, Förderung der emotionalen und charakterlichen Entwicklung
- Förderung der Entwicklung von Kontaktfähigkeit, Toleranz und mitmenschlicher Verantwortung
- Unterstützung der schulischen und beruflichen Bildung des Kindes, Förderung der Lernfähigkeit, Kontakt zu Schulen und Ausbildungsstätten, Besuch von Elternabenden, etc.
- Unterstützung des Kindes bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten (z.B. Verhaltensauffälligkeiten) in Zusammenarbeit mit anderen pädagogischen und therapeutischen Fachkräften unter Beachtung der vorhandenen Ressourcen
- Pflege der Beziehungen zwischen Eltern bzw. anderen Angehörigen und dem Kind, aktive Elternberatung, Unterstützung bei der Pflege von Freundschaften
- Verwalten der Betreuungsgelder des zu Betreuenden
- Verwalten des Taschengeldes für das Kind und Anleiten des Kindes zum sinnvollen Umgang mit seinem Eigentum und dem Taschengeld
- Erstellen von individuellen Entwicklungsplänen und Trägerberichten, Mitwirkung an Fallbesprechungen und Hilfeplangesprächen, Durchführung des Entwicklungskonzeptes im Rahmen des Arbeitsgebietes unter Anwendung sozialpädagogischer Methoden
- Verantwortung für eine detaillierte, fachlich begründete und individuelle Betreuungsplanung und -durchführung sowie deren Dokumentation
- Gestaltung einer fallbezogenen Zusammenarbeit mit allen Fachkräften und Ämtern
- Teilnahme und Mitwirkung an Team- und Fachberatungen
Was wir von dir unbedingt benötigen
- Abschluss als Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin, staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Heilpädagoge bzw. Heilpädagogin, Heilerzieher*in
- wünschenswert: mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
- Erfahrung im Umgang mit Kindern mit Behinderung und/oder traumatisierten Kindern
- Geduld und Empathie, um herausforderndes Verhalten fachlich und liebevoll zu begleiten
- ein stabiles familiäres Umfeld und die Bereitschaft, dieses für die Arbeit zu öffnen
- ein angemessenes Nähe-Distanz-Verhalten gegenüber dem Kind und seiner Herkunftsfamilie
- viel Geduld und Durchhaltevermögen im Umgang mit den Besonderheiten des betreuten Kindes
- gute EDV-Kenntnisse, eigenen PC oder Laptop
- Führerschein und eigenen Pkw
- Nachweis über ausreichende Masern-Immunität
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis bei Einstellung
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Leitbildes. Damit bieten wir allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Identität, gleiche Chancen. Dies gilt auch für Bewerber*innen, die zusätzliche Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben (z.B. in der Freiwilligen Feuerwehr).