Sozialpädagogische Fachkraft BÜA

Rhein-Main-Gebiet
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Konrad Adenauer Schule

Sozialpädagogische Fachkraft BÜA

Stellenbeschreibung

Sozialpädagogische Fachkraft BÜA
Konrad-Adenauer-Schule

Bewerben

Ausschreibung per E-Mail teilen

Über uns

Mit gut 1700 Schülerinnen und Schüler ist die Konrad-Adenauer-Schule eine von zwei beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreises. Mit den Schulformen Fachoberschule, zweijährige höhere Berufsfachschule und der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung bieten wir attraktive Vollzeitschulangebote. Als dualer Partner sind wir außerdem Berufsschulstandort für Auszubildende in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit, Körperpflege sowie Wirtschaft und Verwaltung.
Das zentrale Ziel der Konrad-Adenauer-Schule ist, Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten. Mit einem breiten Angebot an Konzepten und Strategien werden die Lernenden bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen sowie bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen unterstützt. Ein eigens eingerichtetes Berufsorientierungszentrum (BOZ) und die verlässliche Einbindung der Schulsozialarbeit und der Agentur für Arbeit tragen zur hohen Vermittlerquote bei.
Angebote für Zusatzqualifikationen, unterschiedlichste Projekte und eine professionelle Kooperation mit außerschulischen Partnern sind zentrale Bestandteile des schulischen Qualitätsmanagements.
Dies alles und eine moderne Ausstattung machen die Konrad-Adenauer-Schule zu einem idealen Ort für die berufliche und persönliche Entwicklung.

Ihre Aufgaben

  • Begleitung der Jugendlichen beim Übergang von Schule in den Beruf
  • Enge Zusammenarbeit mit den Profilgruppenlehrkräften, z. B. Unterstützung im Unterricht
  • Beratung von Sorgeberechtigten, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern
  • Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit, Workshops und Projekte konzipieren und durchführen
  • Kooperation mit externen BÜA-Partnern (z. B. Betriebe, Agentur für Arbeit, Kammern) bspw. für die Vermittlung der Jugendlichen in ein Praktikum oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
  • Offene Angebote für Schülerinnen und Schüler zur Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz oder auch bei der Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Unterstützung von einzelnen Lehrkräften bzw. des Lehrkräfteteams bspw. auch bei Klassenfahrten
  • Teilnahme an Gesamtkonferenzen, BÜA-Schulformkonferenzen und ggf. weiteren Konferenzen
  • Enge Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit des Schulträgers
  • Entwicklung von Präventionskonzepten

Unsere Anforderungen

  • Pädagogisches Interesse, Begeisterungsfähigkeit und empathische Grundhaltung
  • Erfahrungen in der Jugendarbeit
  • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Organisationskompetenz
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit in einem mulitprofessionellen Team

Qualifikation:
Sozialpädagogische Fachkraft:
  • Bachelor der Studienrichtung/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik oder
  • Master der Studienrichtungen/ Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik, Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter, Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom- Sozialpädagoge oder Personen mit gleichwertigen Abschlüssen

Berufserfahrung:
keine

Unsere Angebote

Eine interessante Tätigkeit im schulischen Umfeld
Zusatzversorgung und die üblichen sozialen Leistungen der hessischen Landesverwaltung (z.B. Hessenticket)
  • Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im hessischen Schuldienst in der Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)
  • Zu besetzen ist zunächst eine befriste Stelle bis zum 31.07.2026 mit der Option auf Unbefristung
  • Arbeitsvertrag nach Tarifvertrag Hessen, TV-H (E9 – E10)
  • Einarbeitung in ein spannendes Arbeitsfeld mit hervorragenden Kooperations- und Entwicklungsmöglichkeiten

Allgemeine Hinweise

Schwerbehinderte sind bei gleicher Eignung anderen Bewerberinnen/Bewerbern vorzuziehen.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Anlagen sind bei digitalen Bewerbungen stets im PDF Format anzufügen.