Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Betrieb und Berufsschule in Mannheim (Blockunterricht)
Deine Aufgaben
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern. In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen
und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht.
Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch.
Darüber hinaus p egen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und
Duschen. Weiterhin p egen sie die zur Badeanstalt gehörenden Frei ächen und Grünanlagen.
Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Ö entlichkeitsarbeit mit.
Sie sind in allen Bereichen von Bädern und Anlagen tätig, sowohl in Schwimmhallen, Außenanlagen und -becken, Umkleidekabinen Duschräu-
men als auch in Gebäuden und Räumen mit technischen Anlagen. Verwaltende Aufgaben erledigen sie im Büro, meist am Computer.
Worauf es ankommt
Verantwortungsbewusstsein ist wichtig, denn Fachangestellte für Bäderbetriebe sind für die Sicherheit der Badegäste mitverantwortlich.
Selbstsicherheit sowie Kunden- und Serviceorientierung erleichtern es, gegenüber den Badegästen souverän aufzutreten und auf deren
Fragen und Wünsche individuell einzugehen.
Kenntnisse in Sport sowie eine gute körperliche Verfassung sind ebenfalls wichtig. Fachangestellte für Bäderbetriebe müssen unterschiedliche
Schwimmstile, Strecken- und Tieftauchen sowie Wasserrettungsmaßnahmen und -techniken beherrschen. Erfahrungen in Werken und Technik
sowie Physikkenntnisse sind von Vorteil, wenn sie die betriebstechnischen Anlagen wie z.B. Pumpen und Heizanlagen warten.
Wirtschaftslehre und Mathematik sind hilfreich beim Führen von Bäderkassen.
Was du in der Ausbildung verdienst
Die Ausbildungsvergütung pro Monat richtet sich nach dem aktuellen TVAöD.
Deine Anforderungen
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Vorausgesetzt werden gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und
Chemie.
Bei Fragen wenden Sie sich bitt e an unsere Personalabteilung, Tel. +49 (0) 7741 / 833-612.
+
Kundenservice:
Bahnhofstraße 2
79761 Waldshut-Tiengen
service@stadtwerke-wt.de
Ust-Id: DE204444191
Registergericht: Freiburg i. Br.
HRB Nr. 621353
Geschäft sführer: Siegfried Pfl üger
Sparkasse Hochrhein BIC: SKHRDE6WXXX
IBAN: DE87 6845 2290 0003 3450 14
Volksbank Hochrhein BIC: GENODE61WT1
IBAN: DE28 6849 2200 0001 0600 07
Stadtwerke
Waldshut-Tiengen GmbH
Peter-Thumb-Straße 1
79761 Waldshut-Tiengen
Telefon +49 (0) 7741 / 833-605
Telefax +49 (0) 7741 / 833-622
service@stadtwerke-wt.de
www.stadtwerke-wt.de
Postanschrift :
Peter-Thumb-Straße 1
79761 Waldshut-Tiengen
www.stadtwerke-wt.de
AUSBILDUNG