Im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule ist in der Abteilung „Kitas und Tagespflege“ (FB 54/200) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion der Leitung (m/w/d) der städtischen Tageseinrichtung für Kinder „Richtericher Straße“ in Vollzeit auf Dauer neu zu besetzen.
Die viergruppige städtische Tageseinrichtung für Kinder stellt im Rahmen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) 63 Plätze in der Gruppenform II (Kinder unter 3 Jahren) und Gruppenform III (Kinder zwischen 3 bis 6 Jahren) zur Verfügung. Das Betreuungskontingent beträgt derzeit 35 und 45 Stunden pro Woche.
Die Kindertagesstätte liegt eingebettet in ein reines Wohngebiet im Stadtteil Richterich und verfügt über ein großzügiges Außengelände. Erziehung, Bildung und Betreuung in der Einrichtung orientieren sich an der Annahme, dass Kinder kompetente Akteure ihrer eigenen Entwicklung sind. Schwerpunkte sind die Berücksichtigung der Selbstbildungspotenziale jeden Kindes sowie die konstruktive und kooperierende Zusammenarbeit mit den Familien im Sinne einer Erziehungspartnerschaft und den Bedarfen des Sozialraums.
Die Einrichtung ist gemeinsam mit der städtischen Kindertageseinrichtung Grünenthaler Straße als Familienzentrum im Verbund zertifiziert.
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden erweiterten Auswahlverfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.
Mit der Übertragung der Führungsfunktion ist der Besuch einer Führungsfortbildung (D 300) verbindlich vorgeschrieben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.
Die Stadt Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von qualifizierten Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.