1,0 Pfarrstelle für Klinikseelsorge im Ev. Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach (m/w/d)

65929 Frankfurt am Main
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

1,0 Pfarrstelle für Klinikseelsorge im Ev. Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach (m/w/d)

Stellenbeschreibung

EKHN Stellenbörse Ausschreibungsnummer P031425
(Bei Kommunikation mit der Stellenbörse bitte unbedingt angeben!)

1,0 Pfarrstelle für Klinikseelsorge im Ev. Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach

(m/w/d)

Die 1,0 Pfarrstelle für Klinikseelsorge am Klinikum Frankfurt Höchst ist ab sofort neu zu besetzen. Die Stelle setzt
sich zusammen aus zwei 0,5-Stellenanteilen.

Das Arbeitsfeld

Das Klinikum Frankfurt Höchst ist einer der Maximalversorger im Rhein-Main-Gebiet. Es hat knapp 750 Betten,
jährlich werden über 37 000 Patientinnen und Patienten stationär und mehr als 100 000 ambulant behandelt. Es
sind alle Fachgebiete der Medizin vertreten. Über 2 000 Mitarbeitende arbeiten im Klinikum Höchst. Anfang Februar
2023 war der Umzug in den hochmodernen Neubau der Klinik, der direkt neben dem Altbau errichtet wurde.

Das Team

Die seelsorgliche Arbeit mit Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und den Mitarbeitenden des Klinikums
wird vom ökumenischen Team wahrgenommen. Auf evangelischer Seite gehören zum Team neben der hier
ausgeschriebenen Stelle: ein Pfarrer mit einem halben Dienstauftrag und eine Gemeindepädagogin mit einer vollen
Stelle, auf katholischer Seite vier Seelsorgende mit derzeit 2,5 besetzten Stellen. Für die Arbeit des ökumenischen
Seelsorgeteams stehen vier Gesprächs-/Büro-Räume zur Verfügung. In der Klinik gibt es einen interreligiös
ausgerichteten Raum der Stille.

Jedes Teammitglied hat einen eigenen Schwerpunkt in einem bestimmten Fachgebiet der Klinik. Für diese
Stationen gilt sie oder er als fester Ansprechpartner*in und ist verlässlich präsent.

Aufgabenbereiche der ausgeschriebenen Stelle:

  • Seelsorgerliche Begleitung von Patientinnen und Patienten und Angehörigen angesichts oftmals komplexer
Krankheitsbilder und langer Krankheitsgeschichten. Ebenso kommen schwere Erkrankungen oder auch Unfälle
vor, immer wieder auch Sterbebegleitung von Menschen jeden Lebensalters. Im Rahmen der Rufbereitschaft
geschieht das auf allen Stationen. Unser Verständnis ist aufsuchende Seelsorge gegenüber den Patient*Innen.
  • Seelsorgerliche Begleitung von Mitarbeitenden des Klinikums wird immer wichtiger – teils als Krisenintervention
im Kontext ihrer Tätigkeit, teils im Rahmen der Bewältigung des sehr belastenden Arbeitsalltags, teils aber auch
als Begleitung in persönlichen Krisen.
  • Ein der Stelle zugeordneter Schwerpunkt liegt im Bereich der Psychiatrie. Die Mitarbeitenden sollten genauso
im Blick des Seelsorgenden sein wie die Patientinnen und Patienten.

Aufgrund des Umzugs in den Neubau ist die Zuordnung der Stationen auch im bisherigen Team noch nicht ganz
abgeschlossen. Die Stationsverteilung wird deswegen nach der Besetzung der Stelle im ökumenischen Team
nochmals miteinander verabredet.

Darüber hinaus sind folgende Aufgaben und Anforderungen wichtig:

  • Beteiligung an einer ökumenisch verantworteten Rufbereitschaft für das Klinikum, diese umfasst eine tägliche
Erreichbarkeit von 8-18h.

Information zur Bewerbung

Bewerbungen für die nachstehend ausgeschriebene Pfarrstelle müssen in Textform auf dem Dienstweg bei der
Kirchenleitung eingereicht werden. Neben einem tabellarischen Lebenslauf, gern mit aktuellem Lichtbild, wird –
im Blick auf die beworbene Pfarrstelle – eine aussagefähige Darstellung der persönlichen Motivation und
Qualifikation (inkl. der entsprechenden Nachweise) erwartet.

Zur Wahrung der Frist müssen die vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf des 28. April 2025
eingereicht werden. Maßgeblich ist bei Bewerbung in Papierform der Eingangsstempel der ersten vorgesetzten
Dienststelle des einzuhaltenden Dienstweges, bei Bewerbungen aus anderen Gliedkirchen der EKD der
Eingangsstempel der Kirchenleitung. Eine Bewerbung per E-Mail hat als ein zusammenhängendes PDF-
Dokument zu erfolgen. Maßgeblich ist das Eingangsdatum der E-Mail bei der ersten vorgesetzten Dienststelle.
Der aktuelle Dienstweg ist vollständig zu informieren (z. B. Dekanat und Propstei). Bitte richten Sie in diesem
Fall Ihre Bewerbung auch an: sabine.winkelmann@ekhn.de sowie an celina.maruhn@ekhn.de. An diese
Adressen sind auch externe Bewerbungen per E-Mail zu richten.

Für die nachstehende Stellenausschreibung werden die Bestimmungen des AGG beachtet.
Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard. Schwerbehinderte
Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen darauf hin, dass Pfarrerinnen und Pfarrer aus anderen Gliedkirchen der EKD, die sich für eine Stelle
interessieren, zuerst das Bewerbungsrecht erhalten müssen. Ansprechpartnerin ist die Leiterin des Referats
Personalservice Pfarrdienst, OKRin Dr. Sabine Winkelmann, Tel.: 06151 405-390; E-Mail:
sabine.winkelmann@ekhn.de.

EKHN Stellenbörse Ausschreibungsnummer P031425
(Bei Kommunikation mit der Stellenbörse bitte unbedingt angeben!)

  • Gestaltung und Übernahme von Andachten und Gottesdiensten
  • Mitarbeit in der Pflegeschule (Themenblock zu Sterben, Tod, Trauer) sowie bei innerbetrieblichen Fortbildungen
  • Mitarbeit bei der Qualifikation und Begleitung Ehrenamtlicher
  • Mitarbeit im Konvent der Klinikseelsorge des Dekanats und der EKHN.
  • Organisatorisches im ev. Team z. B. Finanzen

Die Arbeit erfordert Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und hohe Bereitschaft, den eigenen
Einsatz zu reflektieren. Gemeinsam mit dem Team übernehmen Sie Verantwortung dafür, den Arbeitsbereich der
Klinikseelsorge sowohl im System Klinik als auch innerhalb der Kirche zu repräsentieren.

Bewerben können sich Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN. Die Dienstaufsicht wird durch den zuständigen
Stadtdekan des Ev. Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach ausgeübt. Die Fachberatung geschieht durch das
Zentrum Seelsorge und Beratung. Die/der Stelleninhaberin/Inhaber wird Mitglied im Konvent für
Krankenhausseelsorge der EKHN, im Konvent der evangelischen Krankenhausseelsorge in Frankfurt und
Offenbach, sowie im Pfarrkonvent des Stadtdekanats. Eine Zusatzqualifizierung in Seelsorge in Form einer
pastoralpsychologischen Langzeitfortbildung (6-Wochen- Kurs) nach den Standards der Deutschen Gesellschaft
für Pastoralpsychologie (DGfP) ist erforderlich. Diese kann in begründeten Ausnahmefällen zeitnah nachgeholt
werden.

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:

  • Gemeindepädagogin Irmela Dickel (irmela.dickel@varisano.de) Tel.: 069 3106 53921 und Pfarrer Jan Frey
(Jan.Frey@ekhn.de) Tel.: 069 3106 55989
  • Stadtdekan Holger Kamlah, Ev. Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach, E-Mail: stadtdekan@ek-ffm-of.de
Tel.: 069 2165-1241
  • Studienleiterin Dr. Carmen Berger-Zell (carmen.berger-zell@ekhn.de ), Zentrum Seelsorge und Beratung der
EKHN, Tel.: 06151 35936-14.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an die Kirchenverwaltung, Referat Personalservice Pfarrdienst,
Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.

__________