Sie möchten Menschen professionell pflegen lernen - und sie in ihrem Alltag unterstützen? Dann bewerben Sie sich gerne bei uns.
Als angehende*r Pflegeassistent*in sind Sie echte Teamplayer*innen, denn Sie arbeiten Hand in Hand mit Kolleg*innen unterschiedlicher Fachrichtungen. Für Kranke und Pflegebedürftige sind Sie wichtige*r Ansprechpartner*in und zuverlässiger Kontakt, wenn es um die Körperhygiene und die Versorgung mit Mahlzeiten geht.
Sie haben Interesse in einem Pflegeberuf zu arbeiten, aber Ihnen fehlt ein entsprechender Schulabschluss oder eine andere Anforderung für eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft? Dann probieren Sie es doch mal hiermit:
Die Zukunftschancen sind ausgezeichnet: Denn unsere Gesellschaft braucht auch gute Pflegeassistent*innen mit Herz und Verstand. Wir bilden sie aus!
Engagierte Lehrkräfte bilden bei uns jährlich etwa 20 Auszubildende am Lernort Henriettenstift in Hannover-Kirchrode aus. Unsere Schule dort ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Von hier aus können Sie auch Ihre Freizeit planen!
Die praktische Ausbildung selbst findet an allen drei DIAKOVERE-Krankenhäusern statt, dem Annastift, Friederikenstift und Henriettenstift sowie in der ambulanten Pflege und den Einrichtungen der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe statt. Wenn Sie einen anderen praktischen Träger haben, der Sie ausbilden möchte ist auch dies möglich und erwünscht.
In Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie von Praxisanleiter*innen unterstützt und ausgebildet.
Dadurch sind Ihnen Vielfalt und unterschiedliche Einblicke in verschiedene pflegerische Fachrichtungen garantiert. Die Plätze für Ihre praktischen Einsätze organisieren wir – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
Lernen Sie das Team der Pflegeschule kennenMehr über das Praxisanleiterteam
Es sind die vielfältigen praktischen Erfahrungen, die Sie bei uns machen können: Denn wir sind eines der größten Sozial- und Gesundheitsunternehmen Niedersachsens. Es gibt unterschiedliche praktische Einsatzgebiete - in unseren drei Krankenhäusern, in der stationären Altenpflege sowie in derambulanten Pflege. Es ist zudem die gute Unterrichtsversorgung mit praktischen Übungen, die durch unser erfahrenes Fach- und Lehrpersonal durchgeführt wird.
Was unsere Auszubildenden begeistert, ist die persönliche Unterstützung. Hier stehen Ihnen neben unseren Lehrkräften auch unsere (Schul-)Seelsorgerinnen zur Verfügung.
Wir haben kleine Lehrerteams und pflegen einen wertschätzenden Umgang miteinander, tauschen uns auf Augenhöhe mit Ihnen aus und sind an der erfolgreichen Absolvierung ihrer Ausbildung interessiert.
Wenn es für Sie hilfreich ist, können Sie unser Lerncoaching nutzen.
Nach der Ausbildung zur Pflegeassist*in können Sie bei DIAKOVERE bleiben, sich auf dem Arbeitsmarkt bewerben oder die Ausbildung zur Pflegefachkraft anschließen.
Jährlich am 1. September
Die Ausbildung dauert 2 Jahre
Wir bieten eine erstklassige Ausbildung mit vielseitigen Inhalten. Es werden Kenntnisse der Pflege und der Gesundheitswissenschaften sowie allgemeinbildende Fächer vermittelt.
1.320 berufsbezogenen Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis und 480 Unterrichtsstunden allgemeinbildender Unterricht in zwei Jahren
In unseren Pflegeeinrichtungen und denen unserer Kooperationspartner bieten wir das gesamte, vielfältige pflegerische Spektrum an.
30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Woche)
Übernahmemöglichkeit nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Attraktives Ausbildungsentgelt: im 1. Ausbildungsjahr: 1.254, 59 € brutto pro Monat, 1.306,76 € (Stand: ab Februar 2025, Tarifvertrag TVDN)
Wie verläuft der theoretische und praktische Unterricht?
Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Theorie und Praxis.
Im Praxiseinsatz erfolgt eine individuelle Anleitung und Betreuung durch unsere Praxisanleiter*innen. In der Theorie haben Sie abwechslungsreichen Unterricht mit theoretischen Lernphasen und praktischen Übungseinheiten.
Wann gibt es Zeugnisse?
Zum Ende eines jeden Ausbildungsjahres erhalten Sie ein Jahreszeugnis über die Leistungen im Unterricht und der praktischen Ausbildung.
Was gehört zur Prüfung?
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, praktischen und gegebenenfalls einen mündlichen Teil. Wenn Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen und die Prüfung bestanden haben, erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Pflegeassistentin oder Pflegeassistent und ein detailliertes Abschlusszeugnis unserer Berufsfachschule.
Beglaubigte Kopie bedeutet, dass man seine Originalzeugnisse kopiert und beides bei einer Behörde oder dem Pfarramt zur Unterschrift einreicht, damit diese die Echtheit des Originals überprüft.
Weitere Informationen über die Stadt und Region Hannover finden Sie unter: www.hannover.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass postalisch bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden können. Verzichten Sie also auf die Übersendung von Originaldokumenten. Ihre Bewerbungsunterlagen werden von uns in das Bewerbungsportal überführt. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir von einer postalischen Bewerbung abzusehen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Unterlagen datenschutzgerecht entsorgt