Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)

Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Das Bildungszentrum des Stadtkrankenhauses Korbach verfügt insgesamt über 72 Ausbildungsplätze für die theoretische Ausbildung. Bislang lautete die Berufsbezeichnung unserer Pflegekräfte „Gesundheits- und Krankenpfleger(in)“, vom Jahr 2020 an trägt der Beruf aufgrund gesetzlicher Veränderungen die Bezeichnung „Pflegefachmann“ beziehungsweise „Pflegefachfrau“.

Die Ausbildung beginnt zum 1. Oktober eines jeden Jahres und dauert 3 Jahre. Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.

Ausbildung

Praktische Ausbildung

Die Ausbildung ist im Blocksystem organisiert, d. h. Schulblöcke und praktische Einsätze finden im Wechsel statt. Während der drei Ausbildungsjahre steht Ihnen ein Kursleiter oder eine Kursleiterin zur Verfügung.

Highlights während der Ausbildung sind unter anderem:

    Kennenlern-Party mit anderen Auszubildenden
    zahlreiche Exkursionen, wie z. B. zur Humanpräparation oder zur Aids-Hilfe
    verschiedene Seminare, wie z. B. Tod- und Sterbeseminar oder Basale Stimulation
    2-wöchiges Projekt „Schüler leiten eine Station“ im 3. Ausbildungsjahr.
Die Ausbildungsvergütung ist nach dem TVAöD-BT-Pflege geregelt. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie zusätzlich eine Erfolgsprämie von 400 € vom Stadtkrankenhaus Korbach.

Praktische Ausbildung

Der theoretische Unterricht wird von Lehrerinnen und Lehrern des Bildungszentrums, Ärzten und Psychologen sowie Pflegekräften gehalten. Der Unterricht erfolgt in den Klassen- sowie Demonstrationsräumen des Bildungszentrums.
Unseren Schülerinnen und Schülern steht neben einem Demonstrationsraum für praktische Übungen auch eine gut sortierte Bibliothek mit vielseitiger und aktueller Fachliteratur zur Verfügung. Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 2.100 Stunden, die in die folgenden fünf Kompetenzbereiche unterteilt sind:
    Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren (1.000 Std.)
    Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten (280 Std.)
    Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten (300 Std.)
    Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen (160 Std.)
    Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. (160 Std.)

Zur Überprüfung Ihres Lernstandes findet zum Ende des 2. Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung statt. Diese dient außerdem der Vorbereitung auf die zentrale staatliche Abschlussprüfung, die in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil gegliedert ist. Die Abschlussnoten ergeben sich aus den einzelnen Noten der Abschlussprüfung sowie den jährlichen Zeugnisnoten.

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und wird in einen Orientierungseinsatz, mehrere Pflichteinsätze sowie einen Vertiefungseinsatz untergliedert.
Viele dieser praktischen Einsätze sind im Stadtkrankenhaus Korbach in folgenden Fachabteilungen möglich:

    Innere Medizin
    Chirurgie
    Gynäkologie
    Wochenbett– und Neugeborenenpflege
    Geriatrie
    Neurologie
    Intensivpflege
    Hals-Nasen-Ohren-Medizin
    Pädiatrie
Den Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege werden Sie in unserem Tochterunternehmen „Haus am Nordwall“ und weiteren Kooperationspartnern absolvieren. Für den Pflichteinsatz in der ambulanten Langzeitpflege stehen uns zahlreiche regionale ambulante Pflegedienste zur Verfügung.

Berufsbild

Eine generalistisch ausgebildete Pflegefachkraft kann Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflegesituationen und Versorgungsbereichen umfassend betreuen. Laut PflBG liegen die nachfolgenden vorbehaltlichen Tätigkeiten in der Verantwortung des Pflegefachmanns/ der Pflegefachfrau:
    die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
    die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie
    die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung von Qualität der Pflege.
Neben diesen Tätigkeitsfeldern zielt die Ausbildung darauf ab, dass Sie folgende Aufgaben selbstständig wahrnehmen können:
    Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen
    Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten des zu pflegenden Menschen
    Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen und Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
    ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen
    interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.

Berufliche Weiterbildung
Nach absolvierter dreijähriger Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der Pflege zur Verfügung.

Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

    Abitur, Realschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss
    Berufsfachschulabschluss
    Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung
    Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
    Gesundheitliche Eignung

Bewerbungsunterlagen

    Bewerbungsanschreiben
    Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
    Abschlusszeugnis der Schule, bzw. aktuelles Schulzeugnis
    Weitere relevante Zeugnisse

Für nicht in Deutschland erworbene Schulabschlüsse kommt ergänzend hinzu:

Nach absolvierter dreijähriger Ausbildung stehen Ihnen zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich der Pflege zur Verfügung.

Anerkennungsschreiben des Staatlichen Schulamtes Darmstadt bzgl. der Gleichstellung eines im Ausland erworbenen Schulabschlusses mit einem deutschen Schulabschluss (nähere Informationen finden Sie hier:

schulaemter.hessen.de/schulbesuch/bildungsnachweise/auslaendische-schulische-abschluesse

Aufenthaltserlaubnis

Ihre Ansprechpartner

Frau Chrobacsinsky

    a.chrobacsinsky@krankenhaus-korbach.de
    05631 569-118

Frau Flegel

    d.flegel@krankenhaus-korbach.de
    05631 569-440