Sozialpädagog*innen (w/m/d) für stationäres Modellprojekt (20-30h)

Compass Psychosoziale Praxis gGmbH

Sozialpädagog*innen (w/m/d) für stationäres Modellprojekt (20-30h)

Stellenbeschreibung

Liebe*r Bewerber*in, schön, dass du mal reinschaust, denn wir haben einiges zu bieten.
Was unseren Träger auszeichnet sind unsere Mitarbeiter*innen. Wir wissen von unseren neuen Mitarbeiter*innen, dass sie sich in den Teams sehr wohl fühlen, da die Kolleg*innen einen sehr wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang miteinander pflegen, der es ihnen ermöglicht mit der anspruchsvollen Arbeit zu wachsen. Zum Ausgleich dieser Arbeit haben die Kolleg*innen verschiedene Aktivitäten ins Leben gerufen, die neben dem fachlichen Austausch auch sportliche Aktivitäten beinhalten. Natürlich muss niemand daran teilnehmen, aber es macht einfach Spaß und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die emotionale Arbeitsbelastung ist in den einzelnen Angeboten oft hoch. Es hilft, wenn wir neben fachlicher Kompetenz und professioneller Distanz unserer Arbeit auch mit Humor und einem „Augenzwinkern“ begegnen. Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter*innen, verbunden mit deren fachlicher Kompetenz und ihrem Engagement führt zu erfolgreicher Arbeit, so dass wir dringend Verstärkung suchen. .


Sozialpädagog*innen (w/m/d) für stationäres Modellprojekt (20-30h)

Ausschreibungsnummer 02-Kin 2025

Du hast Lust auf etwas noch nie Dagewesenes und Interesse daran, Kinder außerhalb einer täglichen Routine zu betreuen? Dann bewirb dich bei uns! Wir sind ein innovativer Träger der freien Jugendhilfe, der ein Praxismodellprojekt startet. In unserem Angebot Comeback Kids werden bis zu acht Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren im Rahmen einer vollstationären Unterbringung in einer familienintegrierten Kinderwohngruppe in Berlin Adlershof betreut.

Unser Angebot zeichnet sich dadurch aus, dass:

  • Die Eltern vor Ort sind und in der Alltagsbegleitung ihrer Kinder mithelfen wie sie es vermögen
  • Wir unsere Arbeit auf die Vertretung der Interessen der Kinder ausrichten und die Bedarfe der Kinder in enger Zusammenarbeit herauszufinden
  • Wir in einem multiprofessionellen Team und gemeinsam mit der Familie und dem Jugendamt an einer Perspektive für die Kinder arbeiten.
  • Die Option zur Rückkehr zu den Eltern im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns steht.

Wir haben das Modellprojekt als gemeinsames Team gestartet und entwickeln und gestalten die Umsetzung entsprechend des Konzepts in enger Zusammenarbeit.

Deine Aufgaben

  • Aufsuchende Arbeit mit Familien im Co-Team zur Veränderung der Faktoren die zur Fremdunterbringung geführt haben
  • Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen mit Hinblick auf die Perspektivklärung zu einer möglichen Rückkehr in den elterlichen Haushalt
  • Vorbereitung und Begleitung der Rückführung
  • Durchführung thematischer Elterngruppen innerhalb der Wohngruppe
  • Teilnahme an familientherapeutischen Gesprächen zum Stand der Zielerreichung
  • Arbeit an den Hilfeplanzielen in Kooperation mit dem Jugendamt
  • Dokumentation von Hilfeverläufen
  • Teilnahme am Modellprojekt zur Gesprächsführung mit Kindern
  • Mitarbeit an der weiteren konzeptionellen Ausrichtung des Angebots

Dich erwarten

  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Teilzeit (20-30h)
  • branchenübliche Vergütung angelehnt an TVL S (11b)
  • Freizeitausgleich von Mehrarbeit
  • Möglichkeiten zur betrieblichen Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
  • Bezuschusstes Jobticket der BVG/Deutschlandticket
  • Urban Sports Club Mitgleidschaft
  • flache Hierarchien und direkte Kommunikationswege
  • modern ausgestatte Arbeitsplätze
  • eine auf deine Fähigkeiten angepasste Einarbeitungsphase
  • vielfältige Möglichkeiten die Lebenssituation unserer Adressat*innen zu verbessern

Dein Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik (Dipl./B.A./M.A.)
  • Idealerweise erste berufliche Erfahrungen in den Hilfen zur Erziehung (gem. SGB VIII)
  • Bereitschaft zum Dienst zu ungünstigen Zeiten, sowie ggf. an Sonn- und Feiertagen
  • Sicheres Auftreten in Krisensituationen
  • Ressourcen- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Professionelles Nähe-Distanz-Verhältnis
  • Transparente und Kooperative Arbeitshaltung

Wir freuen uns über alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Religion oder Beeinträchtigung.
Schick uns deine Bewerbungsunterlagen, ohne Foto, bevorzugt in elektronischer Form an: bewerbung@compassberlin.de

Für Rückfragen steht dir die Bereichsleitung, Hr. Teichert unter: g.teichert@compassberlin.de zur Verfügung.

Weitere Informationen findest du auf:

www.compassberlin.de