Düsseldorf
Beratung, Unterstützung und Begleitung während des Aufenthaltes in städtischen Obdachlosenunterkünften
Klärung der wirtschaftlichen Situation
Hilfestellung und Orientierung für ein sozial angemessenes Verhalten in der Unterkunft (zum Beispiel Beachtung der Hausordnung)
Kooperation durch Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen (zum Beispiel der Wohnungslosen-, Jugend- und Gesundheitshilfe, Jobcenter, Grundsicherung, Wohnungsgesellschaften, Polizei, Ordnungs- und Servicedienst, Krankenhäusern, Migrationsdiensten, Auslandsvertretungen)
Krisenintervention, Deeskalation, Existenzsicherung und Motivationsarbeit sowie Vermittlung in Wohnungen und Fachhilfen gemäß §§ 53 und 67 Sozialgesetzbuch (SGB) XII.
Erfahrung im Umgang mit wohnungslosen, suchtkranken und/oder psychisch kranken Menschen sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zum reflektierten Umgang mit obdachlosen Menschen in einer besonders schwierigen Lebenslage sind wünschenswert
ausgeprägte Beratungskompetenz und Empathie sowie interkulturelle Kompetenz (Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil)
sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen, Konflikt- und Teamfähigkeit
Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft sowie ein hohes Maß an Belastbarkeit
Kenntnisse in den einschlägigen Gesetzen (SGB I, II, V, XII, Ordnungsbehördengesetz, Aufenthaltsgesetz, Freizügigkeitsgesetz) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen.