
Inhaltsverzeichnis
Ein Duales Studium im Bereich Sozialversicherung verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und bereitet optimal auf eine Karriere in der Sozialversicherungsbranche vor. In diesem Berufsfeld geht es darum, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen und dabei komplexe rechtliche und finanzielle Themen zu meistern.
Während der Weg zum Sozialversicherungsfachangestellten meist über eine duale Ausbildung läuft, bietet das duale Studium hier eine interessante Wahlmöglichkeit, diesen beruflichen Weg über ein wissenschaftliches Studium, das einen hohen Fokus auf die Berufspraxis legt, zu vollziehen. Doch was steckt genau hinter diesem Studiengang, welche Inhalte werden vermittelt und welche Perspektiven bietet er? Dieser Beitrag informiert über das duale Studium im Bereich Sozialversicherung und den anschließenden Aufgaben im späteren Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis
Duales Studium Sozialversicherung – Voraussetzungen
Für ein Duales Studium Sozialversicherung gelten spezifische Zugangsvoraussetzungen. Zunächst benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung, etwa in Form eines Abiturs oder Fachabiturs. Einige Unternehmen, etwa die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), ermöglichen die Zulassung auch für Personen mit einer Ausbildung (zum Beispiel zur Sozialversicherungsfachangestellten) und einschlägiger Berufserfahrung.
Gute Noten in Fächern wie Mathematik, Deutsch, Wirtschaft oder Sozialkunde sind von Vorteil, da diese Inhalte häufig im Studium aufgegriffen werden. Zudem legen viele Unternehmen Wert auf kommunikative Fähigkeiten, Teamfähigkeit, eine sorgfältige Arbeitsweise und ein Interesse an rechtlichen und sozialpolitischen Fragestellungen. Darüber hinaus ist es wichtig, sich bei einer Sozialversicherungsträgerin, wie einer gesetzlichen Rentenkasse oder Unfallversicherung, zu bewerben. Diese übernehmen nicht nur die Studienkosten, sondern fungieren gleichzeitig auch als praktische Ausbildungsorte.
Was zählt zu den staatlichen Sozialversicherungen?
In Deutschland gibt es fünf staatliche Institutionen, die eine faire und geregelte Sozialversicherung ermöglichen. Zu ihnen zählen die Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Sie unterstützen als Gemeinschaft den Einzelnen im Falle von Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Dabei läuft die Finanzierung nach dem Paritätsprinzip - Die Kosten tragen jeweils zur Hälfte der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber.
Duales Studium Sozialversicherung – Aufbau, Inhalt und Dauer
Das Duale Studium Sozialversicherung ist praxisnah und klar strukturiert, um Studierende bestmöglich auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Dabei wechseln sich theoretische Blöcke mit praktischen Einheiten im Unternehmen ab.
Aufbau
Das Studium ist als duales Modell angelegt, das praktische Ausbildungsphasen in einem Unternehmen mit Theorieblöcken an einer Hochschule kombiniert. Typischerweise wechseln sich die Phasen alle drei bis sechs Monate ab. In der Praxis lernen die Studierenden die verschiedenen Abteilungen und Aufgabenbereiche ihrer Sozialversicherungsträgerin kennen, während sie in der Hochschule die theoretischen Grundlagen erarbeiten. Diese enge Verzahnung ermöglicht es, das Gelernte direkt anzuwenden.
Inhalte
Die Studieninhalte sind breit gefächert und decken juristische, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Themen ab. Je nach Arbeitgeber können einzelne Module stärker oder schwächer ausgeprägt behandelt werden. Zu den wichtigsten Fachbereichen gehören jedoch in jedem Fall folgende:
- Rechtswissenschaften: Zivilrecht, Sozialrecht, Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht stehen hier im Fokus, genauso wie das Staats- und Verfassungsrecht und das öffentliche Dienstrecht.
- Wirtschaftswissenschaften: Themen wie Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Finanzierung sind zentrale Bestandteile.
- Sozialwissenschaften: Es werden Kenntnisse über das deutsche Sozialsystem, Prävention und Rehabilitation vermittelt.
- Kommunikation und Beratung: Hier lernen Studierende, wie sie mit Versicherten oder Unternehmen professionell kommunizieren und beraten. Gleichzeitig zählen zu den Grundlagen das öffentliche Rechnungswesen, Personalmanagement und Personalführung. Diese Module ebnen den Weg zu einer möglichen späteren Führungsverantwortung.
Neben diesen theoretischen Inhalten trainieren Studierende während der Praxisphasen ihre Fähigkeiten in der Fallbearbeitung, im Umgang mit Gesetzen und Verordnungen, sowie in der direkten Zusammenarbeit mit Versicherten und anderen Institutionen.
Dauer und Abschluss
Das Duale Studium Sozialversicherung dauert in der Regel drei Jahre. Abgeschlossen wird es mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Law (LL. B.), häufig in Verbindung mit einer staatlich anerkannten Prüfung im Bereich Sozialversicherung. Dieser Abschluss qualifiziert Absolventen sowohl für eine direkte Berufstätigkeit, als auch für weiterführende Studiengänge.
Duales Studium Sozialversicherung – Kosten der Ausbildung
Einer der Vorteile eines dualen Studiums ist, dass es in der Regel keine Studiengebühren gibt. Stattdessen übernehmen die Sozialversicherungsträger, bei denen die praktische Ausbildung erfolgt, die Kosten für das Studium. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine monatliche Vergütung. Dies macht das Duale Studium Sozialversicherung besonders attraktiv, da es finanzielle Sicherheit während der Ausbildung bietet. Die genaue Höhe der Vergütung variiert je nach Arbeitgeber, liegt aber meist zwischen 1.300 und 1.800 Euro brutto pro Monat. Neben der Gehaltsauszahlung stellen viele Unternehmen kostenlos Unterkünfte am Campus und bieten teilweise auch die Versorgung an.
Duales Studium Sozialversicherung – Gehalt
Das Gehalt nach dem dualem Studium richtet sich je nach Tätigkeit nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) oder ähnlichen Regelungen. Einsteiger als Sozialversicherungsfachangestellte können sich etwa an der Entgeltgruppe A9 orientieren, was einem Bruttogehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro monatlich entspricht. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt dieses Gehalt weiter an. Durch die Verbeamtung ist der Beruf zukunftssicher.
Duales Studium Sozialversicherung – Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt direkt bei einer Sozialversicherungsträgerin. Die meisten Organisationen starten den Bewerbungsprozess ein Jahr vor Studienbeginn. Interessierte sollten frühzeitig ihre Unterlagen vorbereiten, zu denen ein Anschreiben, ein Lebenslauf und relevante Zeugnisse gehören. Tipps und Bewerbungsfristen bieten die Webseiten der jeweiligen Sozialversicherungsträger.
Duales Studium Sozialversicherung – Aufgaben im Berufsleben
Nach dem Studium erwartet die Absolventen ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Beratung von Versicherten und Unternehmen, die Bearbeitung von Leistungsanträgen und die Prüfung von Versicherungsfällen. Dabei ist ein fundiertes Verständnis des Sozialrechts entscheidend, um Entscheidungen korrekt treffen zu können. Die gängigste Tätigkeit, die man im Anschluss ausüben kann, ist die des Sozialversicherungsfachangestellten.
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten verteilen sich in den meisten passenden Berufen über die Werktage und orientieren sich an den Öffnungszeiten der jeweiligen Institution. Eine gute Work-Life-Balance ist hier zu erwarten. Bereits im Studium ermöglichen einige Unternehmen eine Gleitzeitregelung, um die Arbeit besser an das Leben anpassen zu können.
Einsatzorte
Absolventen arbeiten vor allem in den Geschäftsstellen von Sozialversicherungsträgern, wie Berufsgenossenschaften, Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern. Auch Außentermine bei Unternehmen oder Versicherten können Teil des Arbeitsalltags sein.
Duales Studium Sozialversicherung – Perspektiven und Weiterbildung
Ein duales Studium Sozialversicherung bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten. Absolventen können direkt in den Beruf einsteigen oder sich weiterqualifizieren. Beliebte Weiterbildungsmöglichkeiten sind etwa ein Masterstudium in Sozialmanagement oder Gesundheitsökonomie. Zudem eröffnen interne Fortbildungsprogramme der Sozialversicherungsträger zusätzliche Karrierechancen, etwa für Führungspositionen.
Darüber hinaus bietet das Berufsfeld eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, da Sozialversicherungssysteme eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens darstellen. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels wird der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen.
Passende Stellen
Passende Stellen nach dem Dualen Studium im Bereich Sozialversicherung findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Sozialversicherungsfachangestellter, Stellen als Sozialmanager oder Stellenangebote in der Verwaltung.