
Inhaltsverzeichnis
Der Wunsch, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen, motiviert viele Menschen zu einem Ehrenamt. In Deutschland engagieren sich so knapp 16 Millionen Personen. Das Ehrenamt ist dabei ein zentraler Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements und trägt maßgeblich dazu bei, die Gesellschaft zu stärken, demokratische Werte zu fördern und Solidarität zu leben. Gleichzeitig bietet es den Engagierten selbst zahlreiche Vorteile, von der Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, bis hin zur Schaffung sozialer Netzwerke. Mehr zum Thema gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Ehrenamt?
Ein Ehrenamt ist eine spezifische Form des freiwilligen Engagements. Es handelt sich um eine Tätigkeit, die ohne Bezahlung und im öffentlichen Interesse erfolgt. Die Aufgaben orientieren sich an gemeinnützigen, kirchlichen oder mildtätigen Zwecken und werden von Organisationen ausgeführt, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Das Engagement wird oft als Rückgrat der Gesellschaft bezeichnet, da es wichtige Aufgaben übernimmt, die staatliche Strukturen allein nicht abdecken können.
Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann somit vielfältig sein, von der Unterstützung einzelner Personen bis hin zur Mitgestaltung ganzer Projekte. Neben dem sozialen Nutzen bietet ein Ehrenamt den Engagierten selbst die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu werden und aktiv zur Verbesserung der Gesellschaft sowie zum Gemeinwohl beizutragen.
Voraussetzungen
Für die Ausübung eines Ehrenamts sind in der Regel keine besonderen Qualifikationen erforderlich. Die Tätigkeit richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten und Interessen des Engagierten. Es gibt keine allgemeine Altersgrenze, wobei junge Menschen den Jugendschutzvorschriften unterliegen. Entscheidend ist, dass die Tätigkeit den Engagierten nicht überfordert und dieser die Möglichkeit hat, seine Stärken einzubringen.
Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung haben ebenfalls Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Barrierefreie Plattformen bieten eine breite Palette an Tätigkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind und deren Inklusion ermöglichen.
Ehrenamt – Arten
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind äußerst vielfältig und decken zahlreiche Lebensbereiche ab. Daher bietet sich Interessierten eine große Bandbreite an Bereichen für ein Ehrenamt. Je nach Schwerpunkt lassen sich diese grob in folgende gliedern:
- Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale oder Ökologische Jahr (FSJ/FÖJ)
- Pädagogik & Soziales
- Migration und Integration
- Sport
- Kunst-, Kultur- und Musik
- Gesundheits- und Rettungswesen
- Feuerwehr und Katastrophenschutz
- Politisches Ehrenamt
- Berufliche Interessenvertretung
- Kirche/Religion
- Justiz
- Handwerk
- Umwelt- und Tierschutz
- Verwaltung und Organisation
Förderung des Ehrenamtes
Die Förderung des Ehrenamts in Deutschland erfolgt durch zahlreiche Unterstützungsangebote und Initiativen. Organisationen wie die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bieten Orientierungshilfen und fördern bürgerschaftliches Engagement auf vielfältige Weise. Sie fungiert als erste Anlaufstelle für Interessierte und stellt Ressourcen sowie Förderprogramme bereit, die das Ehrenamt stärken.
Das richtige Ehrenamt finden – Möglichkeiten
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten sich zu engagieren, kann es schwierig sein, das richtige Ehrenamt zu finden. Neben persönlichen Präferenzen bieten auch Angebote wie der Helf-O-Mat der Helfenkannjeder.de-Plattform Orientierungshilfe. Grundsätzlich zu klären ist dabei unabhängig von der Institution, welche persönlichen Eigenschaften und Interessen man mitbringt, wie viel Zeit man für sein Ehrenamt investieren möchte und welche Gegebenheiten hinsichtlich Punkten wie Mobilität und Flexibilität gegeben sind.
Für viele Interessenten ist zudem eine persönliche Beratung wichtig. Freiwilligenagenturen bieten hierzu konkrete Vorschläge für mögliche Engagements und können auch bei rechtlichen Fragen unterstützen. Gespräche mit diesen helfen, Unsicherheiten auszuräumen und ein Engagement zu finden, das sowohl den eigenen Wünschen und Gegebenheiten als auch den gesellschaftlichen Bedürfnissen entspricht.
Mögliche und zum Teil sehr beliebte Ehrenämter sind unter anderem folgende:
Bereich Beispiele für Ehrenämter Sport Trainer, Schiedsrichter Feuerwehr und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr, Ehrenamt im THW Soziales & Pädagogik Helfer bei Tafeln, Familienpaten, Jugendtreffbetreuung, Ferien- und Hausaufgabenbetreuung, Fahrdienst Umwelt- und Tierschutz Vogelschutz, Rettungshundestaffel, Nistkästenkontrolle Kultur Stadtführer, Briefeschreiber Gesundheits- und Rettungswesen Bereitschaftsdienst im Hausnotruf, Erste-Hilfe-Ausbilder, Rettungsschwimmer, Betreuung von Menschen mit Demenz, Alltagsunterstützung, Besuchsdienste Handwerk Nachbarschaftshilfe Justiz Schöffe
Besonders in ländlichen Regionen sind solche Unterstützungsstrukturen essenziell. Hier gibt es oft weniger öffentliche Angebote, sodass freiwillige Helfer unverzichtbare Aufgaben übernehmen, etwa in der Nachbarschaftshilfe oder bei der freiwilligen Feuerwehr. In Städten zeigt sich die Bedeutung des Ehrenamts, beispielsweise in der Obdachlosenhilfe oder in kulturellen Initiativen.
Ehrenamt beginnen
Der Einstieg in ein Ehrenamt erfordert meist nur wenige Schritte. Die erste Anlaufstelle sind häufig Freiwilligenagenturen, die Beratung anbieten und helfen, die eigenen Interessen und Fähigkeiten mit geeigneten Aufgaben abzugleichen. Nach der Auswahl eines Einsatzes sind oftmals organisatorische Fragen zu klären. Je nach Art der Tätigkeit kann dies die Notwendigkeit eines Gesundheits- oder Führungszeugnisses beinhalten.
Während der Ausübung eines Ehrenamts sollten einige grundlegende Aspekte beachtet werden. So besteht in der Regel ein Unfallversicherungsschutz über die jeweilige Organisation. Die Haftpflichtversicherung muss allerdings häufig durch private Versicherungen abgedeckt werden. Es ist ratsam, diese Punkte im Vorfeld zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden. In der Regel achten die Organisationen aber darauf, dass die Ehrenamtlichen keine zusätzlichen Kosten durch ihre Tätigkeit tragen müssen.
Sollte die Tätigkeit nicht den eigenen Erwartungen entsprechen, ist es wichtig, offen mit der Organisation zu sprechen. Ein Wechsel zu einer passenderen Stelle ist in solchen Fällen eine sinnvolle Lösung, um die Freude am Engagement zu erhalten.
Gleichzeitig bietet dies die Chance, weitere Tätigkeitsfelder zu erkunden und neue Erfahrungen zu sammeln, die das persönliche und berufliche Leben bereichern können. Viele Organisationen bieten einen Schnuppertermin an, bei dem man die Tätigkeit ausprobieren kann. Dies erleichtert die Entscheidung und gibt einen realistischen Eindruck von der Arbeit.
Steuern und finanzielle Vergütung im Ehrenamt
Grundsätzlich erhalten Ehrenamtliche für ihre Tätigkeit keine Vergütung. Allerdings besteht für gemeinnützige Körperschaften die Möglichkeit, ehrenamtliche Unterstützer steuerfrei zu entschädigen. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass für das Ehrenamt steuerliche Freibeträge greifen. Diese liegen bei der sogenannten Ehrenamtspauschale bei bis zu 840 Euro im Jahr (für alle ehrenamtlichen Vergütungen). Bei der Übungsleiterpauschale (insbesondere für pädagogische Aufgaben wie Ausbilder, Trainer usw.) liegt der Betrag bei maximal 3.000 Euro jährlich.
Passende soziale Jobs
Passende Stellen im Sozial-Bereich findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es FSJ-Stellen, Jobs als Feuerwehrmann oder auch Stellenangebote für Dorfhelfer.
- Aufwandsentschädigung im Ehrenamt: 840 € steuerfrei, https://www.finanztip.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Die Aufwandsentschädigung, https://deutsches-ehrenamt.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Häufige Fragen und Antworten, https://www.bmi.bund.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Ehrenamt – Motor der Demokratie, https://www.bmi.bund.de/... (Abrufdatum: 27.02.2025)
- Finde das freiwillige Engagement, das zu dir passt, https://www.aktion-mensch.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Der einfachste Weg zum Ehrenamt, https://www.bmi.bund.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- statista, Ehrenamt, https://de.statista.com/... (Abrufdatum: 27.02.2025)
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Du willst dich engagieren?, https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/... (Abrufdatum: 26.02.2025)
- Wie kann ich helfen?, https://spenden.dlrg.de/... (Abrufdatum: 27.02.2025)