
Inhaltsverzeichnis
Der Bedarf an Lehrkräften in Deutschland ist hoch, und Quereinsteiger als Lehrer spielen eine immer größer werdende Rolle, um den Mangel zu bewältigen. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Schulen nicht genügend ausgebildete Lehrkräfte finden, um alle offenen Stellen zu besetzen. Anteilig an der Gesamtzahl der neu angestellten Lehrkräfte hatten im Jahr 2023 rund zwölf Prozent kein klassisches Lehramtsstudium absolviert.
Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, alternative Wege in den Lehrerberuf zu ermöglichen und zu fördern. Der Quereinstieg, der ursprünglich als Notmaßnahme eingeführt wurde, hat sich zu einem festen Bestandteil des deutschen Bildungssystems entwickelt. Mehr Informationen hierzu bietet dieser Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Quereinsteiger Lehrer – Voraussetzungen
Um als Quereinsteiger oder Quereinsteigerin in den Beruf des Lehrers einzusteigen, sind je nach Bundesland unterschiedliche Voraussetzungen zu erfüllen. In der Regel wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt. Dies kann Fächer wie Mathematik, Physik oder eine Fremdsprache umfassen. Üblicherweise ist hierbei ein Abschluss auf Master-Niveau erforderlich, wobei in Ausnahmefällen auch ein Bachelor-Abschluss anerkannt werden kann (insbesondere in sogenannten Mangelfächern). In Ausnahmefällen werden auch Bewerber ohne Hochschulabschluss eingestellt, dies ist aber nicht in allen Bundesländern und meist nur in musischen/technischen Fächern möglich.
Zusätzlich ist es notwendig, didaktische und pädagogische Kompetenzen zu erwerben, die meist durch berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahmen vermittelt werden. Einigen Bundesländer setzen zudem eine praktische Erfahrung im jeweiligen Fachbereich voraus.
Für Bewerber mit Abschlüssen aus dem Ausland müssen Sprachkenntnisse auf einem hohen Niveau nachgewiesen werden, beispielsweise durch ein C2-Zertifikat des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Quereinsteiger Lehrer – Möglichkeiten und Wege
Für Quereinsteiger die als Lehrer tätig werden wollen gibt es verschiedene Wege in den Lehrerberuf, die je nach Bundesland variieren. Generell unterscheidet man hierbei zwischen dem Quereinstieg und dem Seiteneinstieg. Die Tabelle gibt dabei eine beispielhafte Übersicht über die bundeslandspezifischen Möglichkeiten des Quereinstiegs.
Bundesland | Seiten- oder Quereinstieg | Hochschul-abschluss erforderlich | Masterabschluss/Diplom erforderlich | Verbeamtung | Besonderheiten |
Baden-Württemberg | Beides | In Ausnahmefällen ist eine Tätigkeit ohne HSA in musischen/ technischen Fächern möglich | Ja, für Gymnasien und berufliche Schulen | Möglich, nach 2. Staatsprüfung | Zugang in Mangelfächern; berufliche Praxis erforderlich |
Bayern | Quereinstieg | Ja | Ja | Möglich, nach Vorbereitungsdienst | Besondere Programme wie Zweitqualifizierung; keine direkte Festanstellung ohne Vorbereitungsdienst |
Berlin | Beides | In Ausnahmefällen nicht erforderlich | Nein, auch Bachelor möglich | Flexible Altersgrenzen für Verbeamtung von Quereinsteigern | Höchste Quoten deutschlandweit; häufig berufsbegleitende Qualifikation |
Brandenburg | Beides | Ja | Nein | Möglich | Starker Fokus auf berufsbegleitende Qualifikation; besonders für Mangelfächer geeignet |
Bremen | Beides | Ja | Ja | Möglich | Seiteneinstieg erlaubt sofortige Lehrtätigkeit; Quereinstieg erfordert Referendariat |
Hamburg | Beides | Ja | Ja | Flexible Altersgrenzen für Verbeamtung | Umfangreiche Qualifizierungsprogramme; Altersgrenze für Verbeamtung aufgehoben |
Quereinstieg und Seiteneinstieg in den Lehrberuf
Beim Quereinstieg erfolgt der Einstieg in den Schuldienst meist durch die Absolvierung eines Referendariats und ähnelt somit dem Weg klassisch ausgebildeter Lehrkräfte. Der Seiteneinstieg hingegen ermöglicht häufig den direkten Einstieg in den Unterricht, oft ohne vorherige pädagogische Ausbildung. Seiteneinsteigende werden berufsbegleitend qualifiziert, was zum einen Mentorenprogramme und Unterrichtsbesuche sowie zum anderen auch Fortbildungen umfassen kann.
Die Entscheidung, ob ein Quereinstieg oder Seiteneinstieg als Lehrkraft erfolgt, hängt von den individuellen Voraussetzungen und den landesspezifischen Regelungen ab. Wobei in Bundesländern mit besonders hohem Lehrermangel, wie Sachsen-Anhalt oder Brandenburg, Quer- und Seiteneinsteiger verstärkt eingestellt werden. Besonders häufig kommen diese Modelle in Mangelfächern wie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Einsatz, in denen der Lehrkräftebedarf besonders hoch ist, da hier verstärkt entsprechende Lehrkräfte fehlen.
Quereinsteiger Lehrer – Dauer und Ablauf
Der Ablauf des Quereinstiegs variiert je nach Bundesland und Schulform. In der Regel dauert der berufsbegleitende Vorbereitungsdienst zwischen 18 und 24 Monaten. Während dieser Zeit erhalten Quereinsteiger eine intensive Ausbildung in Pädagogik, Didaktik und Schulrecht. Teil der Weiterbildung ist der praktische Unterricht an Schulen sowie theoretische Seminare.
Seiteneinsteigende starten meist unmittelbar mit dem Unterricht und erwerben die erforderlichen Kompetenzen parallel dazu. Wobei sich die berufsbegleitende Qualifizierung je nach Bundesland unterschiedlich gestalten kann und von Wochenendseminaren bis hin zu regelmäßigen Fortbildungsmodulen reicht.
Verdienst als Quereinsteiger
Meist werden Quereinsteiger als Lehrer als angestellte Lehrkräfte nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) angestellt und entsprechend entlohnt. Je nach Entgeltgruppe erhalten sie zwischen 50.062 (E10, Stufe 1) und 82.023 Euro (E13, Stufe 6) brutto im Jahr. In Mangelfächern und an Berufsschulen können Quereinsteigende trotz fehlender Lehramtsausbildung oft höhere Einstiegsgehälter erzielen.
Das Gehalt von verbeamteten Lehrkräften richtet sich nach der jeweiligen Schulform, dem Bundesland und der Art der Anstellung. Sie werden dabei meistens in die Besoldungsgruppe A13 eingestuft. Die exakte Gehaltshöhe ist dabei stark vom jeweiligen Bundesland abhängig. Je nachdem lässt sich jedoch ein Gehalt von circa 54.000 bis 75.000 Euro pro Jahr erzielen. In Grundschulen sowie der Sekundarstufe I wird in bestimmten Bundesländern zudem noch die Besoldungsgruppe A12 angewendet.
Passende Pädagogik-Jobs
Passende Pädagogik-Jobs findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Lehrer, Stellen als Berufsschullehrer und Sozialarbeiter-Jobs.
- Lehrer gesucht – Wie der Quereinstieg ins Lehramt funktioniert, https://deutsches-schulportal.de/... (Abrufdatum 13.02.2025)
- Quer- und Seiteneinstieg, https://www.schleswig-holstein.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Lehrerin oder Lehrer werden ohne Lehramtsstudium durch einen Quereinstieg oder Seiteneinstieg, https://bm.rlp.de/... (Abrufdatum 13.02.2025)
- Seiteneinstieg in den Schuldienst, https://lehrer-online-bw.de/... (Abrufdatum 13.02.2025)
- Quereinstieg und Sondermaßnahmen, https://www.lehrer-werden.bayern/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Berufsbegleitender Vorbereitungsdienst, https://www.lehrer-in-mv.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Quereinstieg in den Lehrerberuf, https://www.berlin.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Seiteneinstieg in den Schuldienst, https://mbjs.brandenburg.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Wege ins Lehramt, https://www.bildung.bremen.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst, https://www.hamburg.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Direkter Quereinstieg in den niedersächsischen Schuldienst an allgemein bildenden Schulen, https://www.mk.niedersachsen.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Übersicht Seiteneinstieg, https://www.schulministerium.nrw/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Mehr Vielfalt und Expertise in den saarländischen Klassenzimmern: Saarland bereitet zusätzliche Wege ins Lehramt, https://www.saarland.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Infos zum Seiteneinstieg, https://lehrer-werden-in-sachsen.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Richtlinie zur Einstellung in den Thüringer Schuldienst, https://landesrecht.thueringen.de/... (Abrufdatum 05.01.2025)
- Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder 2025, https://oeffentlicher-dienst.info/... (Abrufdatum: 13.02.2025)
- Lehrergehalt: Wo verdienen Lehrkräfte A13 und wo A12?, https://deutsches-schulportal.de/... (Abrufdatum: 13.02.2025)