Soziale Berufe sind ein wichtiges gesellschaftliches Fundament, denn durch sie erhalten Menschen Zugang zu Bildung und Therapie sowie soziale Teilhabe. Doch die Auswahl an sozialen Berufen ist groß und die Wahl fällt so manchem bei der Berufswahl schwer. Aus diesem Grund gibt es hier eine Auflistung der wichtigsten sozialen Berufe und weiterführende Informationen zu Ausbildung, Studium, Voraussetzungen, Aufgaben und Gehältern.
Soziale Berufe mit Ausbildung
Vielen sozialen Berufen liegt eine Ausbildung zugrunde, um den Beruf ergreifen zu können. Oftmals handelt es sich bei den Lehren im sozialen Sektor um duale Ausbildungen, die einen hohen Praxisanteil aufweisen. Für die meisten Ausbildungen genügt ein mittlerer Schulabschluss. Da die Arbeit im späteren Beruf mit sehr vulnerablen und schützenswerten Gruppen erfolgt, kann es sein, dass die Ausbildungsbetriebe ein polizeiliches Führungszeugnis und einen Nachweis der gesundheitlichen Eignung fordern.
Essentiell sind zudem die persönlichen Eigenschaften der Anwärter: So müssen Interessen über ein hohes Empathie- und Einfühlungsvermögen verfügen und sich zeitgleich für die Probleme ihrer Klienten interessieren. Eine hohe Stressresistenz und das Handeln zum Wohle anderer sind weitere zentrale Merkmale, die man mitbringen muss, um im sozialen Bereich bestehen zu können.
Berufe im Sozialwesen mit zugrundeliegender Ausbildung sind beispielsweise folgende:
- Altenpfleger
- Arbeitserzieher
- Betreuungsassistent
- Bestattungsfachkraft
- Assistent Ernährung und Versorgung
- Erzieher
- Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen
- Haus- und Familienpfleger
- Heilerziehungsassistent
- Heilerziehungspfleger
- Heilerziehungspflegehelfer
- Pädagogische Ergänzungskraft
- Sozialassistent
- Sozialbetreuer
- Sozialdienst Mitarbeiter
- Sozialhelfer
- Sozialversicherungsfachangestellte
- Verwaltungsfachangestellte
- Yogalehrer
Soziale Berufe mit Studium
Im Sozialwesen ist es aber auch oft der Fall, dass ein Studium absolviert werden muss, um einen Beruf ausüben zu können. Für solche Berufe ist eine Hochschulreife erforderlich. Diese kann durch ein Abitur oder über eine Fachhochschulreife erlangt werden. Der Studiengang Soziale Arbeit stellt dabei für viele Berufe den elementaren Studiengang dar. Generell ist oft ein Bachelorstudium ausreichend. Allerdings werden oft Masterstudiengänge oder Weiterbildungsmöglichkeiten zur weiteren Spezialisierung angeboten. Solch eine Spezialisierung öffnet oft die Türen für Tätigkeiten mit Führungs- oder Personalverantwortung.
Berufe im Sozialwesen, die ein Studium benötigen, sind beispielsweise folgende:
- Elementarpädagogin
- Gesundheitspädagoge
- Gesundheitswissenschaftler
- Grundschullehrer
- Gymnasiallehrer
- Medienpädagoge
- Medizinpädagoge
- Pflegepädagoge
- Sonderpädagoge
- Sozialarbeiter
- Sozialberater
- Sozialmanager
- Sozialpädagoge
- Streetworker
Soziale Berufe mit Weiterbildung oder Qualifikation
Insbesondere das Studium Soziale Arbeit bildet die Grundlage für einige Berufsspezifizierungen, die aufbauend auf einem abgeschlossenem Bachelor- oder Masterstudium ergriffen werden können. Weiterbildungen haben im sozialen Bereich einen hohen Stellenwert. Entsprechende Angebote reichen von klassischen (längeren) Weiterbildungen bis hin zu kurzen Qualifikationen, die oft mit einer Kurzausbildung vergleichbar sind.
Berufe im Sozialwesen, die durch eine Weiterbildung oder eine Qualifikation ergriffen werden können, sind beispielsweise folgende: