Als Sozialversicherungsfachangestellte stellt man die Schnittstelle zwischen Versichteten und Versicherung dar. Der Arbeitsalltag ist vor allem durch den Kontakt mit verschiedensten Personengruppen gekennzeichnet, wobei sich die Fachkräfte durch ein professionelles und empathisches Auftreten auszeichnen sollten. Die wichtigsten Informationen zu den Aufgaben, dem Ausbildungsweg und den Verdienstmöglichkeiten von Sozialversicherungsfachangestellten sind in dem folgenden Artikel dargestellt.
Was macht man als Sozialversicherungsfachangestellte?
Sozialversicherungsfachangestellte übernehmen eine Vielzahl verantwortungsvoller Aufgaben im Bereich der gesetzlichen Sozialversicherung. Oftmals sind sie bei Krankenkassen tätig, sie können allerdings auch bei Rentenversicherungsträgern, Unfallversicherern oder sonstigen Anbietern der Sozialversicherung arbeiten. Dabei informieren und beraten sie Versicherte zu rechtlichen Fragen der Mitgliedschaft und zu Leistungsansprüchen. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Bearbeitung von Leistungsanträgen bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Dabei arbeiten sie eng mit Ärzten, Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen, sowie Apotheken zusammen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit ist die Beitragsberechnung und -einziehung. Sozialversicherungsfachangestellte beraten Unternehmen über Beitragszahlungen und Meldungen zur Sozialversicherung und stellen sicher, dass die gesetzlich vorgegebenen Verfahren eingehalten werden. Zudem kümmern sie sich um administrative Aufgaben, wie die Umsetzung von rechtlichen Änderungen innerhalb der Krankenkasse.
Sozialversicherungsfachangestellte/r Stellenangebote
Wie läuft die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten ab?
Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten ist dual aufgebaut. Sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb, meist einer gesetzlichen Krankenkasse, als auch in der Berufsschule statt. Diese Kombination aus theoretischer und praktischer Ausbildung ermöglicht eine fundierte Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit. Mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erlangt man die Berufsbezeichnung „Sozialversicherungsfachangestellter“ bzw. „Sozialversicherungsfachangestellte“. Da der Beruf überwiegend von Frauen ausgeübt wird, verwenden wir in diesem Artikel die weibliche Form. Übrigens: Auch ein duales Studium in Sozialversicherung ist möglich! Alles Wichtige hierzu findet ihr hier.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte mindestens einen mittleren Schulabschluss vorweisen können. Gute Leistungen in Deutsch, Mathematik und Sozialkunde sind vorteilhaft. Neben schulischen Voraussetzungen wird Wert auf persönliche Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine serviceorientierte empathische Arbeitsweise gelegt.
Dauer und Aufbau
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie umfasst praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb sowie Unterricht an der Berufsschule, der entweder blockweise oder an festgelegten Wochentagen stattfindet. Die Ausbildungsinhalte sind in verschiedene Module gegliedert, die Themen wie Beitragsrecht, Versicherungsverhältnisse und Kundenberatung umfassen. Bereits nach dem zweiten Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung, während die Abschlussprüfung nach dem dritten Jahr abgelegt wird.
Inhalte und Abschluss
Im Ausbildungsbetrieb erlernen die Auszubildenden, wie Beiträge berechnet und Leistungsanträge bearbeitet werden. Zudem wird Wissen über Versicherungszweige, Sozialversicherungsgesetze und Verwaltungsverfahren vermittelt. Die Berufsschule ergänzt diese Inhalte durch Fächer wie Rechtslehre, Rechnungswesen und Sozialversicherungslehre. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung ist man berechtigt, in diesem Bereich zu arbeiten.
Ausbildungsjahr | Inhalte im Betrieb | Inhalte in der Berufsschule | Prüfungen |
1. und 2. Ausbildungsjahr |
|
|
|
3. Ausbildungsjahr |
|
|
|
Sozialversicherungsfachangestellte – Gehalt in der Ausbildung
Eine Sozialversicherungsfachangestellte kann während der Ausbildung mit einem monatlichen Gehalt von im Mittel 1.389 Euro brutto rechnen. Je nach geltendem Tarifvertrag der jeweiligen Unternehmen werden im ersten Ausbildungsjahr zwischen 1.222 und 1.374 Euro, im zweiten Lehrjahr zwischen 1.318 bis 1.459 Euro und im letzten Jahr zwischen 1.424 und 1.538 Euro brutto monatlich gezahlt. Die jeweiligen Minimal- und Maximalwerte veranschaulicht folgende Tabelle noch einmal:
Ausbildungsjahr/ Gehalt | Minimum | Maximum |
1. | 1.222 € | 1.374 € |
2. | 1.318 € | 1.459 € |
3. | 1.424 € | 1.538 € |
Sozialversicherungsfachangestellte – Gehalt im Berufsleben
Sozialversicherungsfachangestellte werden in der Regel nach TVÖD bezahlt und können sich auf ein Gehalt von € 3.413 bis € 3.757 einstellen. Mit steigender Berufserfahrung und steigender Verantwortung im Betrieb kann das Einkommen auf durchschnittlich bis zu 4748 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Wie sieht der Berufsalltag als Sozialversicherungsfachangestellte aus?
Der Berufsalltag ist abwechslungsreich und erfordert eine hohe Serviceorientierung. Sozialversicherungsfachangestellte arbeiten vorwiegend in Büroräumen und haben täglich Kontakt mit Versicherten, Arbeitgebern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen. Neben der Sachbearbeitung übernehmen sie beratende Funktionen, zum Beispiel bei Fragen zur Beitragsberechnung oder zu Gesundheitsleistungen.
Aufgaben als Sozialversicherungsfachangestellte
Zu den Aufgaben gehört die Beratung von Versicherten und Arbeitgebern, die Bearbeitung von Anträgen und die Prüfung von Leistungsansprüchen. Zudem sind Sozialversicherungsfachangestellte dafür verantwortlich, Beiträge korrekt zu berechnen und einzuziehen, sowie Verträge und Unterlagen zu verwalten.
Wo kann man als Sozialversicherungsfachangestellte arbeiten?
Sozialversicherungsfachangestellte finden Anstellung bei gesetzlichen Krankenversicherungen, Rentenversicherungsträgern, Verbänden oder in der Patientenabrechnung von Krankenhäusern. Auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei Sozialverbänden bestehen berufliche Perspektiven.
Arbeitszeiten als Sozialversicherungsfachangestellte
Die Arbeitszeiten sind üblicherweise regelmäßig und liegen während der üblichen Geschäftszeiten. In Einzelfällen, etwa bei Schulungen oder außergewöhnlichen Projekten, können auch Abend- oder Wochenenddienste erforderlich sein.
Sozialversicherungsfachangestellte/r Stellenangebote
Welche Berufsperspektiven hat man als Sozialversicherungsfachangestellte?
Die Nachfrage nach Sozialversicherungsfachangestellten ist stabil, da sie eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem spielen. Ihre Kenntnisse in rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Bereichen machen sie zu gefragten Fachkräften.
Weiterbildung und Fortbildung
Als Sozialversicherungsfachangestellte liegen einem verschiedene Optionen im Bereich der Weiterbildung offen. Wer bei einer gesetzlichen Krankenversicherung arbeitet kann beispielsweise eine Weiterbildung als Berufsspezialistin absolvieren. Für Personen, die eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, besteht außerdem die Möglichkeit einen Bachelor in Sozialversicherung zu absolvieren. Diese Qualifikationen können nicht nur die Karrierechancen verbessern, sondern auch zu einer höheren Vergütung führen.
Passende Jobs
Passende Jobs rund um das Sozialmanagement findet man bei Sozial-Karriere. Hier gibt es Jobs als Sozialversicherungsfachangestellter, Jobs als Sozialberater und Jobs als Sozialmanager.